Schon beim Auftakt in die Olympia-Quali schied Buchinger in Berlin vorzeitig in der dritten Runde aus. In Chile kam dann am vergangenen Freitag der Hammer: Lebensmittelvergiftung, nichts geht mehr! "Da ging es mir richtig beschissen", blickt die 25-Jährige im Gespräch mit S24 zurück.
Buchinger beweist viel Kampfgeist
Im Krankenhaus wurde die 61-Kilo-Athletin dann durchgecheckt: "Der Arzt hat mir gleich zwei Infusionen gegeben." Anschließend ging es zurück ins Hotelzimmer, um zu regenerieren. Am nächsten Tag bewies die Salzburgerin Kampfgeist und Willensstärke, als sie tatsächlich beim K1-Turnier antrat und sogar sensationell zwei Siege einfuhr, bis in der dritten Runde Schluss war.
"Druck mache ich mir schon"
Zwei Quali-Turniere, zweimal vorzeitiges Aus – das hat sich Buchinger im Sommer sicher anders vorgestellt. "Druck mache ich mir schon. Aber es bringt nichts den zwei letzten Turnieren nachzutrauern, sondern es gilt jetzt nach vorne zu blicken." Zurück aus Santiago de Chile stehen nun ein paar Tage Heimaturlaub für die 25 Jahre alte Buchinger an. Das nächste Quali-Turnier für die Olympischen Spiele 2020 steigt Mitte Oktober in Tokio (Japan).
So funktioniert die Olympia-Qualifikation
Zu den Quali-Turnieren werden die besten 64 Karatekas der Welt eingeladen. Bei diesen speziellen Turnieren gilt es die meisten Punkte zu sammeln, um im Ranking Anfang 2020 unter den Top-4 zu sein – so funktioniert die Qualifikation über die Weltrangliste. Buchinger hält nach zwei Quali-Turnieren derzeit bei 225 Punkten. Außerdem gibt es das Olympia-Ticket bei einer WM-Medaille und 2020 finden dann noch einzelne Turniere statt, um nach China zu fahren.
(Quelle: salzburg24)