Sport

Nachgehakt bei: Sportschütze Bernhard Pickl

Veröffentlicht: 27. März 2015 09:37 Uhr
Die Österreichischen Meisterschaften im Sportschießen finden vom 26.-29. März im ULSZ Rif statt. Topfavorit auf den Titel ist der junge Salzburger Sportschütze Bernhard Pickl. Der österreichische Rekordinhaber kämpft mit 60 weiteren Salzburgern um eine der begehrten Medaillen. SALZBURG24 hat den EM-Teilnehmer unter die Lupe genommen.
Lisa Haensch

Um 7.30 Uhr beginnt der Arbeitstag von Bernhard Pickl. Der 24-Jährige ist Sportschütze beim Bundesheer. In der Früh muss er daher regelmäßig zur Standeskontrolle am Sportzentrum Rif. Anschließend beginnt er mit dem Training. „Am Vormittag trainiere ich meistens Luftgewehr oder Kleinkaliber, nachmittags steht Sport und Mentales Training auf dem Programm.“, erklärt Bernhard Pickl im SALZBURG24-Interview.

Sportschießen ist eine Konzentrationssportart

In Zehn Metern Entfernung müssen die Schützen die Zehn treffen. Salzburg24
In Zehn Metern Entfernung müssen die Schützen die Zehn treffen.

Dabei hat das Sportschießen mit keinerlei Gewaltverherrlichung zu tun, sondern ist eine Konzentrationssportart, wie uns der junge Spitzensportler erklärt: „Schießsport ist Konzentration auf höchstem Niveau. Man lernt zudem in Stresssituationen voll und ganz bei sich zu bleiben.“ Das bringt viele Vorteile für Schule und Beruf mit sich, denn man lernt mit seiner Nervosität umzugehen, behält die Ruhe und kann seine Leistung jederzeit abrufen.

Die Zehn ist das Ziel eines jeden Schützen

Beim Sportschießen spielt vor allem die Koordination eine wichtige Rolle. Auge und Hand müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um die Scheibe in zehn Meter Entfernung in die Mitte zu treffen. Profis treffen dabei fast ausschließlich die Zehn. Das ist der kleine Punkt in der Mitte der Scheibe, der etwa so groß ist, wie ein Stecknadelloch. Hat der Schütze das perfekte Zielbild vor Augen, muss ein Auslösen des Schusses wie von selbst gehen.

Das Bundesheer ist ein wichtiger Sportförderer

Das Sportschießen ist für Bernhard Pickl seit seiner Kindheit ein fester Bestandteil seines Lebens. Seit vier Jahren betreibt er den Sport professionell beim Bundesheer. „Das Bundesheer ist die beste Möglichkeit, eine Randsportart wie das Schießen professionell zu betreiben. Dafür bin ich sehr dankbar“, erzählt der junge Sportler. Deshalb zog der 24-Jährige vor kurzem von Wien nach Salzburg, wo er am ULSZ Rif nahezu 365 Tage im Jahr Luftgewehr und Kleinkaliber trainieren kann.

ULSZ Rif ist die perfekte Trainingsstätte

Bernhard Pickl ist froh, nun eine perfekte Trainingsstätte gefunden zu haben: „Rif liegt mitten in Österreich. Dadurch spare ich mir viele Autobahnkilometer und somit auch wertvolle Energie“-Energie, die er für seine Wettkämpfe braucht. Am Wochenende (26. -29. März) steht die Staatsmeisterschaft im Sportschießen an.

61 Salzburger am Start

Mit knapp 800 Teilnehmern die in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, fünfschüssige Luftpistole und Laufende Scheibe um Medaillen kämpfen, ist es eine der größten Sportveranstaltungen im ULSZ Rif. Aus Salzburg haben sich 61 Sportlerinnen und Sportler qualifiziert,  darunter die letztjährigen Siegerinnen im Luftgewehr, Elisabeth Moosmüller aus Lamprechtshausen, mit der Luftpistole, Silvia Steiner aus Bischofshofen und wiederum mit dem Luftgewehr, Gernot Rumpler aus Niedernsill.

Pickl will ein Vorbild für den Nachwuchs sein

Pickl will ein Vorbild für den Nachwuchs sein./Lisa Haensch Salzburg24
Pickl will ein Vorbild für den Nachwuchs sein./Lisa Haensch

Titel zu gewinnen ist für Bernhard Pickl wichtig, doch noch wichtiger ist es für ihn, ein erfolgreicher, ganzheitlicher Sportler zu werden und vor allem ein Vorbild für den Nachwuchs zu werden. Bernhard Pickl erklärt: „Deshalb versuche ich mich jeden Tag weiterzuentwickeln und hart zu trainieren.“

Bernhard Pickl:

Geburtstag: 3.3.1991

Wohnort: Rif

Erfolge: Top drei Platzierungen bei Europameisterschaften, Finalplatzierung Weltcup

Bestleistung: Luftgewehr: 631,0 Ringe (Österr. Rekord)

Kleinkaliber 3x40: 1172 Ringe

Vervollständige den Satz:

In zehn Jahren bin ich… 34  Jahre alt und hoffentlich noch immer mit Leidenschaft bei dieser Sportart

Mein größter Traum ist… ich lebe meinen Traum

Sportschießen ist für mich… seit klein auf schon immer Bestandteil meines Lebens und dabei versuche ich, mich jeden Tag zu verbessern, sowohl schießtechnisch als auch in mentaler Hinsicht.

Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen… noch härter und effektiver an mir zu arbeiten.
(SALZBURG24)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Europa League

In letzter Minute: Porto besiegt Salzburg

Von Aleksandar Andonov, Florian Überegger
08.04.2022
Stelldichein der Superstars

Die besten Bilder der Leonidas Sportlergala

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken