Bereits am frühen Morgen starteten die Teilnehmenden in Bruck an der Großglocknerstraße (Pinzgau) in zwei Distanzen: die Classic-Wertung mit Ziel am Fuscher Törl (2.428 m) und die Ultra-Strecke bis zur Edelweißspitze (2.571 m). In der Königsklasse „Ultra” wurden gleich beide Streckenrekorde gebrochen.
Deutsche dominieren Classic-Wertung
Pascal Wiederhold (GER) sicherte sich in der Classic-Kategorie der Männer mit einer Zeit von 1:15:56 Stunden den Sieg. Der Deutsche setzte sich nach einem taktischen Duell mit René Pammer aus Österreich entscheidend ab. Bei den Damen war Janine Meyer (GER) eine Klasse für sich: Die mehrfache Siegerin verbesserte mit einer Zeit von 1:24:42,9 Stunden erneut den Streckenrekord und ließ der Konkurrenz keine Chance.
Pammer und Sörgel mit Rekordläufen zur Edelweißspitze
Auf der Ultra-Strecke setzte sich René Pammer (AUT) mit einem starken Solo durch. Der Athlet vom Team Bigtime Sport KTM absolvierte die 27 Kilometer lange Strecke mit Kopfsteinpflasterkehren in 1:22:05,5 Stunden und stellte damit einen neuen Streckenrekord auf. Zweiter wurde Markus Auvinen (SUI), Dritter Adrien Legriffon (FRA).
Bildergalerien
Auch bei den Damen wurde eine neue Bestzeit erzielt: Julia Sörgel (AUT) gewann ihr Glocknerkönig-Debüt mit einem souveränen Lauf in 1:37:58,7 Stunden. Auf den Podestplätzen landeten dahinter Brigitte Filensky (GER) und Lisa Stein (GER).
Veranstalterin Simone Höller zog eine positive Bilanz: „Ein Glocknerkönig, wie er im Buche steht. 2.300 zufriedene Teilnehmer, eine herausragende Stimmung und drei von vielen möglichen Streckenrekorden – das Miteinander ging Hand in Hand. Wir sind wunschlos glücklich.“
Der nächste Glocknerkönig findet am 7. Juni 2026 statt.
Die Sieger:innen 2025:
- Classic Männer: Pascal Wiederhold (GER) – 1:15:56,0
- Classic Frauen: Janine Meyer (GER) – 1:24:42,9
- Ultra Männer: René Pammer (AUT) – 1:22:05,5
- Ultra Frauen: Julia Sörgel (AUT) – 1:37:58,7