Der Frühling hält Einzug in Salzburg. Immer mehr Bewegungshungrige zieht es mit ihren Zweirädern auf die Straßen und in die Berge. Mit dem Cyclodome Salzburg und dem City Hill Climb werden zwei Vorzeigeprojekte der Stadt Salzburg fortgesetzt. Nach der erfolgreichen Cyclodome-Premiere im Vorjahr wird die Mozartstadt am 5. und 6. September wieder zum Zweirad-Mekka.
Geballtes Sport-Programm im Herzen Salzburgs
Mit den Radsportveranstaltungen Cyclodome und City Hill Climb als Auftakt und dem Tag des Sports inklusive Businesslauf in der begehrten Altstadtlage fanden im vergangenen Herbst gleich vier Sportevents innerhalb weniger Tage statt. Der Erfolg gab den Organisatoren im Vorjahr recht. Das Konzept schreit nach einer Neuauflage und erstrahlt heuer in neuem Glanz. Eingebettet in die historische Altstadt Salzburgs ist mit dem Rennrad Kriterium und dem Mountainbike Eliminator ein Radsportspektakel geplant.
Stadt und Land Salzburg unterstützen die zweitägige Veranstaltung mit insgesamt 80.000 Euro. Das Gesamtbudget für die Veranstaltung beträgt rund 200.000 Euro. Doch was ist genau geplant? Den Auftakt macht am 5. September das Altstadtrennen. Start des Straßenrennens ist am Residenzplatz. Ganz neu: Die Streckenführung wurde geändert und um 900 Meter bis zum Festspielhaus verlängert. Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h sind möglich. "Dadurch gibt es mehr Möglichkeiten zum Überholen. Wir hoffen, dass die Rennen dadurch sicherer werden", erklärte Organisator Christian Morgner am Donnerstag bei einem Medientermin.
Neue Strecke beim Cyclodome
Die neue Streckenlänge beträgt rund 1.550 Meter – die Anzahl der Runden variiert je nach Wettbewerb. Brücken und Absperrungen wird es nicht mehr geben, wodurch sich die Fans rund um die Strecke bewegen können. "Unser Ziel ist es, mitten in der Altstadt ein Familienfest veranstalten zu können. Wir wollen langsam wachsen und internationaler werden", betonte Morgner. Insgesamt werden rund 200 Profis erwartet. Auch Superstar Felix Gall soll bei der zweiten Auflage wieder als Aushängeschild gewonnen werden. "Wir stehen mit Felix in Kontakt und hoffen auf seine Zusage. Das hängt aber von seiner Teilnahme an internationalen Rennen ab", erklärt Christian Mohr, Obmann der Bike Friends Salzburg.
Erstmals wird auch ein offenes Nachwuchsrennen für die Altersklassen U7 bis U15 angeboten. Und im Mountainbike wird die Österreichische Meisterschaft durch ein internationales Rennen ersetzt. Die Veranstalter erhoffen sich dadurch, den Eliminator im UCI Weltcup platzieren zu können. Weiters sind wieder Damen-Elite-Rennen, ein Nachwuchsbewerb und eine Charity-Veranstaltung in Kooperation mit "Wings for Life" geplant.
"Der Radsport boomt, vor allem das Mountainbiken", sagt Thomas Hödlmoser. Der Präsident des Salzburger Landessportverbandes: "Unser Ziel ist es, eine tolle Show zu bieten". Sein Sohn Dominik gilt als Salzburger Aushängeschild. "Es ist etwas Besonderes, in seiner Heimatstadt solche Rennen fahren zu dürfen. Man merkt richtig, wie viel Spaß die Leute vor dieser Traumkulisse hatten." Das 18-jährige Talent holte Bronze bei den Elite-Staatsmeisterschaften im Cyclocross und ist angehender Radprofi.
Nachdem er vom Mountainbike auf das Rennrad umgestiegen war, wurde er kürzlich bei der Leonidas Gala als Rookie des Jahres ausgezeichnet.
City Hill Climb auf internationale TV-Sender
Den Abschluss des Radspektakels bildet am 7. September der City Hill Climb, das Rennen auf die Festung Hohensalzburg, das bereits zum vierten Mal ausgetragen wird. "Auch wir haben uns für einen neuen Ablauf entschieden, um die Pausen kürzer und spannender zu gestalten. Außerdem verhandeln wir gerade mit einem großen Fernsehsender über die Übertragungsrechte", so Organisator Gerhard Schönbacher. Wenn die Gespräche positiv verlaufen, wird der Citiy Hill Climb auf 169 Fernsehkanälen und in 92 Ländern zu sehen sein. "Das ist für den Cyclodome noch nicht denkbar. Wir verhandeln gerade mit Eurosport und ORF Sport +", bestätigte Morgner.
Die Organisatoren träumen davon, dass in naher Zukunft auch UCI-Weltcuprennen (internationaler Radsportverband) in der Mozartstadt ausgetragen werden, um zu Metropolen wie Paris oder Mailand aufzuschließen. Voraussetzung dafür sind natürlich reibungslose Veranstaltungen, wie sie für die Woche des Sports im September geplant sind. Die Idee von Sportevents im urbanen Raum ist keineswegs neu. Ziel ist es, Sportarten, die in den Medien weniger präsent sind, zu den Menschen zu bringen.
"Wir werden uns als Stadt bemühen, dass wir die Österreich-Rundfahrt mit dem Ziel am Gaisberg alle zwei Jahre nach Salzburg holen. Dabei wollen wir St. Johann aber keinesfalls als Konkurrenten gegenübertreten", betonte Salzburgs designierte Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ).
Salzburger Radfrühling geht in nächste Runde
Apropos Fahrrad: Schon am morgigen Freitag und Samstag findet der traditionelle Radfrühling in der Salzburger Altstadt statt. Neben dem An- und Verkauf von Fahrrädern gibt es dort die Österreich-Premiere von Europas größten mobilen Pumptrack, einen Geschicklichkeitsparcours für Kinder, Lastenrad-Testmöglichkeiten sowie ein Karussell der Fundgegenstände.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)