Rivale deklassiert

Eis-Bullen feiern Titel-Viererpack mit Jubiläumssieg gegen KAC

Veröffentlicht: 11. April 2025 22:03 Uhr
Der Titel-Viererpack der Eis-Bullen ist beschlossene Sache. Im vierten Finalspiel konnte der Meister den vierten Sieg gegen den KAC feiern und somit auch die Meisterschaft. Es ist nach 2007 erst das zweite Mal, dass die Salzburger auf eigenem Eis den Meistertitel feiern konnten. Für die Eis-Bullen war es der 100. Sieg überhaupt gegen den KAC.

Die Eis-Bullen schlugen am Freitag den KAC mit 4:0 (1:0, 2:0, 1:0) und feierten dadurch den Meistertitel. Für den Meister war es der insgesamt 100. Sieg gegen die Klagenfurter. Im vierten Finalspiel gelang den Salzburgern damit der vierte Sieg. Im gesamten Playoff musste sich der Meister nur ein Mal geschlagen geben, das gegen Bozen im Halbfinale.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Salzburger fixiert Titelverteidigung per "sweep"

Alle Jahre wieder: Red Bull Salzburg hat am Freitag den vierten Eishockey-Meistertitel in Folge gewonnen. Die Mannschaft um Kapitän Thomas Raffl setzte sich in der eigenen Eisarena Volksgarten vor 3.400 Zuschauern gegen den KAC 4:0 (1:0,2:0,1:0) durch, entschied damit auch das vierte Match der Finalserie der ICE Hockey League für sich und schaffte damit einen "sweep". 2024 hatte man gegen die Klagenfurter noch bis zur siebenten Partie am 19. April kämpfen müssen.

Den Grundstein für das neuerliche Meisterstück hatten die Salzburger schon im Auftaktduell beim Grunddurchgangssieger in Kärnten mit einem 2:1 nach Verlängerung gelegt. Dem waren ein Heim-4:0 und zuletzt am Dienstag ein Auswärts-3:1 gefolgt. Vor eigenem Publikum konnte nun der 12. Meistertitel der Clubgeschichte gefeiert werden, die Liga konnte seit dem Einstieg im Jahr 2004 zum zehnten Mal für sich entschieden werden. Erst zum zweiten Mal gewannen die Salzburger dabei das entscheidende Spiel in der eigenen Halle. Zuvor war das nur beim Premierentriumph 2007 der Fall gewesen.

Thomas Raffl leitete Sieg ein

Die Salzburger waren wie in der siebenten Partie 2024 (6:2) eiskalt vor dem Tor und hatten zudem einen starken Atte Tolvanen im Gehäuse. Dies war auch schon in der gesamten Play-off-Serie Salzburgs Erfolgsrezept. Raffl selbst leitete den Erfolg in Überzahl (12.) ein. Die Gäste hielten zwar voll dagegen, mussten allerdings 45 Sekunden nach Wiederbeginn den nächsten Tiefschlag hinnehmen. Nach Vorarbeit von Mario Huber war es Tyler Lewington, der alleine vor dem Tor stehend Goalie Sebastian Dahm keine Chance ließ.

Dieser bekam auch noch den Puck durch die Beine nach einem Abschluss von Lucas Thaler (38.). Peter Schneider hatte KAC-Kapitän Thomas Hundertpfund zuvor die Scheibe erfolgreich abgejagt. Auf der anderen Seite hatte sich Tolvanen etwa davor bei einer Chance von Nick Pastujov (25.) und danach bei einer weiteren von Hundertpfund (40.) auszeichnen können. Im Schlussabschnitt verteidigten die Hausherren geschickt und hielten somit sogar die Null. Troy Bourke sorgte mit einem Empty-Net-Treffer (57.) noch für den Schlusspunkt.

Thomas Raffl: "Sonst hätten wir schon bald eine ganze Eishalle zuhause"

Als Belohnung durften die Heimischen kurze Zeit später die Karl Nedved Trophy wieder in die Höhe stemmen. Thomas Raffl resümierte nach dem Triumph die Finalserie: "Es war jedes Spiel hart. Der Großteil der Partien hätte auch in die andere Richtung kippen können." Die Meisterfeier wird laut Raffl heute kein Ende finden: "Es wird wohl durchgefeiert bis zur Meisterfeier morgen. Ich glaube nicht, dass wir viel schlafen werden." Auf die S24-Frage, ob der Villacher denn etwas Materielles vom Heim-Finalerfolg mitnehme, antwortete er lachend: "Ich glaube nicht, sonst hätten wir schon bald eine ganze Eishalle zuhause."

Salzburg behielt in der vierten Finalserie gegen den Rekordchampion zum dritten Mal (auch 2011) die Oberhand. Der KAC war nur 2009 siegreich und muss weiter auf den 33. Titel warten. Der letzte gelang 2021. Es ist weiter erst einmal - den Black Wings Linz 2010 - einem Club gelungen, ein 0:3 in einer "best of seven"-Serie noch aufzuholen. Die nächste Saison beginnt im September.

LIVETICKER zum Nachlesen

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.05.2025
Eis-Bullen dominieren Wahl

Ryan Murphy zum Spieler der Saison gekürt

Von SALZBURG24 (FÜ)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken