Beim zweiten Rennen im diesjährigen SKIMO Alpencup und gleichzeitig dem Austragungsort der der österreichischen Staatsmeisterschaft gingen beim Individualrennen 140 Sportler an den Start.
Herrmann kürt sich zum Staatsmeister
Mit zwischenzeitlichem Führungswechsel lieferten sich an der Spitze die Nationalkader-Athleten Jakob Herrmann und Armin Höfl von Anfang bis zum Schluss ein heißes,
und für die Zuseher spannendes Duell. Knapp dahinter kämpften Christian Hoffmann, Martin Weißkopf und Robert Berger um die Ränge drei bis fünf. Insgesamt stellten sich knapp 140 Skibergsteiger der alpinen Herausforderung, welche auf einer Strecke von insgesamt 1.538 Höhenmeter durch die malersiche Landschaft am Fuße des Hochkönigs im alpinen Gelände zu den Mandlwänden führte.
Unzählige Spitzkehren im steilen Gelände, Aufstiege durch felsige Rinnen am Fixseil sowie spektakuläre Abfahrten im freien Gelände verlangten den Sportlern einiges an Kondition und Technik ab.
Höfl erntet Lob von Herrmann
Bei den Herren triumphierte – wie schon bei der Mountain Attack in Saalbach-Hinterglemm – der Werfenwenger Jakob Herrmann und heimste den Staatstitel ein. Dahinter musste sich der Steirer Armin Höfl trotzt starke Aufholjagd vor dem Oberösterreicher Robert Berger mit Rang zwei begnügen. Rang vier und fünf der Staatsmeisterschaftswertung gingen an Martin Weißkopf aus Prägraten und den Vorarlberger Nationalteam-Athleten Daniel Ganahl.
"Ich habe es heute richtig schön gefunden und richtig genießen können. Ich sage danke an Armin (Höfl, Anm. d. Red.), er ließ mich gleich vorbeigehen als er sah, dass ich im Aufstieg stärker bin. Er ist ein ganz fairer Sportsmann. Ich habe mich heute gut gefühlt und habe gewusst, dass ich bei der Abfahrt nicht alles riskieren muss, weil es bergauf richtig gut geht", erklärte Herrmann, der mit der Siegerzeit von 1:26:07 Stunden Titelverteidiger Höfl hinter sich ließ.
Hochkönig Erztrophy: Michaela Essl verteidigt Titel
Michaela Essl aus Abtenau konnte beim Rennen der Damen eine Top-Zeit herausfahren. Musste sie sich zwar insgesamt in ihrer Kategorie Damen Senior noch der extrem starken Schwedin Fanny Borgström geschlagen geben, konnte sie aber als erste Österreicherin die Ziellinie überqueren und ihren österreichischen Meistertitel verteidigen. Hinter Essl ins Ziel kam die Steirerin Johanna Hiemer, gefolgt von der Tirolerin Stephanie Kröll. Mit Theresa Kober und Bernadette Klotz belegten zwei Salzburgerinnen Rang vier
und fünf.
"Ich bin heute zufrieden mit dem Staatsmeistertitel, das war mein Ziel. Denn immer, wenn ich mitgegangen bin, habe ich es geschafft, den Titel zu verteidigen. Auch heuer wieder und darüber bin ich natürlich überglücklich,“ erklärte Essl.
Jennerstier profitiert vom Coronavirus
Die zweite Station im SKIMO Alpencup findet bereits nächstes Wochenende im benachbarten Schönau am Königssee statt. Der Jennerstier, der auch als erster deutscher Skimo-Weltcup über die Bühne geht, garantiert mit einem internationalen Starterfeld drei hochkarätige Renntage, sowohl für Athleten, als auch für Zuschauer. Die Veranstaltung wurde größer als ursprünglich geplant: Neben Individual und Sprint wird nun auch die Disziplin Vertical als Weltcup ausgetragen. Berchtesgaden ist damit der Ersatz für Wanlong/China. Der dortige Weltcup hätte am 19. Januar stattfinden sollen, wurde aber wegen des Coronavirus abgesagt.
(Quelle: salzburg24)