Im Absolut Park Flachauwinkl (Pongau) findet erstmals ein FIS Snowboard Weltcup statt, der zugleich das Saisonfinale der Freestyle-Snowboarder darstellt. Der Weltcup-Bewerb folgt direkt auf das Spring Battle, das seit 2002 ein wichtiger Termin in der Snowboard-Szene ist. Die Premiere, die durch die Absage im italienischen Livigno ermöglicht wurde, zieht die internationale Elite des Freestyle-Snowboardens an, darunter Olympiasieger und zahlreiche X-Games Medaillengewinner.
Weltstars der Snowboard-Szene in Salzburg
"Es sind alle da, die in der Snowboard-Szene Rang und Namen haben. Viele Weltstars nehmen an den Events teil", erklärte Michael Krikula vom Abolutpark am Mittwoch gegenüber SALZBURG24. Doppel-Olympiasiegerin Anna Gasser bestreitet diese Woche ihren womöglich letzten Heim-Weltcup. Anders als bei ihrem Sieg im Jänner am Kreischberg geht es für die Snowboarderin in Flachauwinkl aber nicht im Big Air um Punkte, sondern im Slopestyle.
Aber nicht nur der ÖSV-Star, sondern auch Olympiasieger Red Gerard (USA) oder der 24-fache X-Games-Medaillengewinner Mark McMorris, der mit seinen kanadischen Teamkollegen Cameron Spalding und Liam Brearly sind nach Salzburg angereist. Österreichs Verband stellt beim Heimevent den bislang größten Kader. Folgende ÖSV-Asse sind beim Slopestyle am Start:
- Damen: Anna Gasser (Kärnten), Hanna Karrer, Selin Lakatha (beide Steiermark).
- Herren: Eric Dovjak (Kärnten), Clemens Millauer (Oberösterreich), Till Strohmeyer (Tirol)
Absolutpark erfüllt Profi-Wünsche
Flachauwinkl hat sich mit dem Snowpark international einen Namen gemacht. "Dadurch, dass es bei uns den ganzen Winter eine Pro-Line gibt, wo die Profis durchgehend auf einem kompletten Kurs mit vier Schanzen trainieren können, sind das ganze Jahr über viele Athleten aus der ganzen Welt bei uns", betonte Krikula.
Seit Sonntag üben die Snowboarder:innen bei dem "Spring Battle" ihre Sprünge und kämpfen um Weltcup-Punkte. "Das Trick-Level ist dadurch sehr hoch, weil alle mit dem Kurs vertraut sind. Entlang der Strecke gibt es auch einen Zuschauerbereich, wo Fans hautnah mit dabei sein können."
Ab Donnerstag wird der Weltcup ausgetragen, wo nicht nur individuelle Siege, sondern auch die kleinen und großen Kristallkugeln für die Gesamtwertung vergeben werden. Mit einem Preisgeld von 65.000 Euro pro Bewerb ist der Weltcup zudem auch finanziell äußerst attraktiv und bringt viele Punkte für die Weltrangliste. Höhepunkt des 25-jährigen Jubiläums bildet das Weltcup-Finale, das am Freitag live auf ORF1 übertragen wird.
(Quelle: salzburg24)