Salzburger in Hochform

Stefan Kraft siegt in Rasnov

ABD0039_20200216 - BAD MITTERNDORF - ÖSTERREICH: Stefan Kraft (AUT) am Sonntag, 16. Jänner 2020, während seines Sprungs im ersten Durchgang anlässlich des Skiflug-Weltcups am Kulm in Bad Mitterndorf. - FOTO: APA/EXPA/JFK
Veröffentlicht: 22. Februar 2020 16:12 Uhr
Stefan Kraft siegt aktuell auf den größten und auch auf den kleinsten Schanzen. Eine Woche nach seinem Heimsieg auf der Kulm-Flugschanze triumphierte der Salzburger am Samstag auch auf der Normalschanze in Rasnov. Dank der neuerlich größeren Weite im Finale verteidigte er die Halbzeitführung vor dem Deutschen Karl Geiger um 3,6 Punkte und baute die Gesamtführung auf 118 Punkte aus.

Geiger hatte die ersten drei Normalschanzenbewerbe der Saison gewonnen, in Rumänien verhinderte Kraft mit toller Leistung einen weiteren Doppelpack des Oberstdorfers. Es war der vierte Saisonsieg des 26-Jährigen, der mit seinem insgesamt 20. Erfolg die Marke von Andreas Goldberger einstellte.

Im ersten Durchgang war Kraft wie Gregor Schlierenzauer und der Deutsche Constantin Schmid zuvor zum Schanzenrekord von 103 m gesegelt. Im Finale fixierte der WM-Dritte von Seefeld schon seinen 13. Podestplatz der Saison. Wegen des Fehlens von Pokalverteidiger Ryoyu Kobayashi ist Geiger der wohl einzige verbliebene Rivale Krafts, der um seinen zweiten Gesamtsieg nach 2016/17 springt.

Kraft einziger Österreicher unter Top 10

Kraft war der einzige Österreicher unter den ersten zehn, seine Teamkollegen fielen im Finale zurück. Michael Hayböck wurde unmittelbar vor Gregor Schlierenzauer und Philipp Aschenwald Elfter. Zur Halbzeit war dieses Trio noch unter den ersten acht platziert. Schlierenzauer, der guten Aufwind zum Schanzenrekord nutzte, war Fünfter gewesen.

Kraft zieht mit Goldberger gleich

Erfolgreichste ÖSV-Skispringer im Weltcup nach Anzahl der Tagessiege:

  1. Gregor Schlierenzauer: 53 (auch internationaler Rekordsieger)
  2. Andreas Felder: 25
  3. Thomas Morgenstern: 23
  4. Andreas Goldberger und Stefan Kraft: je 20
  5. Andreas Widhölzl: 18
  6. Ernst Vettori: 15
  7. Armin Kogler: 13
  8. Andreas Kofler: 12
  9. Weiter u.a. Michael Hayböck: 5

 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken