Die Leiche der Frau wurde am Sonntag gegen 12 Uhr am Salzachufer in Hallein-Neualm (Tennengau) von einem Passanten entdeckt. Das gab die Polizei Sonntagabend in einer Aussendung bekannt. Das Auto, in dem sich die 23-Jährige und ihre Schwester befunden hatten, war am vergangenen Sonntag in einem Graben in Taxenbach von einer Mure erfasst worden. Während sich eine der beiden Frauen noch retten konnte, wurde die 23-Jährige vom Wasser erfasst und fortgerissen.
Nach wie vor verschollen ist ein 48-jährige Landwirt, der vergangenen Sonntag ebenfalls in Taxenbach in seinem Fahrzeug von einer Mure mitgerissen worden war.
Einsatzkräfte suchten nach Vermissten
Noch am Samstag suchten Wasserrettung, Feuerwehr und Polizei ergebnislos bis 23.00 Uhr nach den Vermissten. "Wir sind auch heute Vormittag wieder ausgerückt", sagte Engelbert Haunsperger von der Wasserrettung am Sonntag zur APA: "Wir haben die Suche gegen Mittag unterbrochen." Die Einsatzkräfte müssten sich auch einmal ausruhen, außerdem drohten erneut Unwetter, erklärte Haunsperger.
Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren
In Österreich liefen am Wochenende die Aufräumungsarbeiten nach den Hochwasserereignissen entlang zahlreicher Flüsse auf Hochtouren. Weiterhin gab es Vermisste, auch im Pinzgau wird weiter nach zwei Personen gesucht.
Besorgnis stellte sich vor allem wegen mit dem prognostizierten Wetterumschwung drohenden neuen Unwettern ein - vor allem wegen Muren. In Oberösterreichen waren laut einer Bilanz des Bundeslandes insgesamt 228 Gemeinden von dem Hochwasser betroffen.
Aufräumen in Tirol
In Tirol erfolgten am Wochenende die Aufräumungsarbeiten mit unverminderter Aktivität. Hochtouren. Unterdessen verwiesen Meteorologen auf die für die Nacht auf Montag erwartete nächste Schlechtwetterfront. Für rutschgefährdete Hänge könnte neuerlicher Niederschlag den Abgang von Muren bedeuten.
In Kössen im Bezirk Kitzbühel konnten die Betroffenen am Wochenende erneut auf die Hilfe von vielen Freiwilligen zählen, die aus allen Landesteilen angereist waren. Auch das Bundesheer stand weiter im Assistenzeinsatz. Wie gefährlich die Lage in Teilen Tirols immer noch ist zeigte sich in der Nacht auf Sonntag im Alpbachtal. Dort verlegte eine Mure nach einem Gewitter die Landesstraße, die nach den Aufräumungsarbeiten Stunden später wieder freigegeben werden konnte. Verletzt wurde dort niemand.
Weiter aufrecht waren mehrere Straßensperren. Unter anderem war die Brennerbundesstraße (B 182) für jeden Verkehr nördlich von Schönberg unpassierbar. Eine Mure hatte dort die Fahrbahn verlegt. Die Sperre dürfte voraussichtlich erst in der zweiten Wochenhälfte wieder aufgehoben werden können.
Soldaten im Krisengebiet
Um die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser noch schneller voranzutreiben, hat das Militärkommando Niederösterreich zusätzliche 250 Soldaten in die „Schlammschlacht“ geworfen. Somit arbeiteten am Sonntag aktuell 1.750 Soldaten an der Beseitigung der Hochwasserschäden. Das Schwergewicht lag in den Räumen Emmersdorf, Melk, Aggsbach, Marbach, Mautern, Dürnstein, Klosterneuburg, Korneuburg, Orth und Hainburg.
Dass Hilfeleistung mitunter gefährlich sein kann, zeigte ein Vorfall am Samstag: In Emmersdorf an der Donau fanden Pioniere aus Melk im Keller eines von der Flut betroffenen Hauses ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Die noch scharfe Handgranate wurde am Sonntag an den Entminungsdienst des Bundesheeres übergeben und gesprengt.
Neben den Profisoldaten des Österreichischen Bundesheeres seien auch viele junge Rekruten dabei und damit erstmalig persönlich mit den furchtbaren Auswirkungen von Naturkatastrophen konfrontiert. Militärkommandant Brigadier Rudolf Striedinger lobte nicht nur den Einsatzwillen der Soldaten, sondern hob auch die Dankbarkeit der Bevölkerung für die Hilfe hervor. (APA)
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)













































