Salzburger Festspiele

Otto Sertl - Ehemaliger Generalsekretär der Salzburger Festspiele gestorben

Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz am 17.9.2001 Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich durch LH Schausberger an Otto Sertl Foto: Franz Neumayr 17.9.2001
Veröffentlicht: 29. März 2013 18:25 Uhr
Die Salzburger Festspiele trauern um den im 89. Lebensjahr verstorbenen Musikwissenschafter Otto Sertl. Er war Musikchef im Österreichischen Rundfunk und von 1. April 1979 bis 1. September 1986 Generalsekretär bei den Salzburger Festspielen.

"Er war ein unermüdlicher Kämpfer für die zeitgenössische Musik", erklärte Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler am Freitag in einer Aussendung.

Otto Sertl folgte Tassilo Nekola

Otto Sertl folgte Tassilo Nekola als Generalsekretär nach. Sertl sei ein Vorkämpfer für die Moderne bei den Salzburger Festspielen gewesen, sagte Rabl-Stadler. "Wir gedenken seiner mit großer Dankbarkeit und sprechen seiner Familie unser tief empfundenes Beileid aus." Er habe mit großer Tatkraft die Salzburger Festspiele von 1980 bis 1986 unter Präsident Albert Moser und dem Direktorium mit Herbert von Karajan, Ernst Haeussermann, Gerhard Wimberger und Heinrich Wiesmüller gestaltet.

Sertl forcierte Fernsehübertragungen

Unter seinem Generalsekretariat sei die Zahl der Veranstaltungen gestiegen und Uraufführungen sowie Kirchenkonzerte seien wieder ins Programm aufgenommen worden, erklärten die Festspiele in einer Aussendung. Sertl trat - unterstützt von den beiden Direktoriumsmitgliedern Wimberger und Wiesmüller - für die Öffnung der Festspiele ein. Er forcierte Fernsehübertragungen und erstmals gab es auch Übertragungen von Orchesterkonzerten auf den Domplatz.

Durch seine musikwissenschaftliche Vorbildung und seine Verankerung in Salzburg sei Otto Sertl ein wichtiger Partner für den ORF, für die Stiftung Mozarteum, aber auch für das Salzburger Landestheater und die Szene der Jugend gewesen, informierten die Festspiele. In seiner Pension verwirklichte er gemeinsam mit der Festspielpräsidentin und dem Stiftungspräsidenten Friedrich Gehmacher ein Audio- und Tonmuseum in Mozarts Wohnhaus. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken