Wie steht ihr dazu?

Gerüchte um frühere Nationalratswahl finden kein Ende

Bundeskanzler Karl Nehammer (li., ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) beim Pressefoyer nach einer Sitzung des Ministerrates am Mittwoch, 5. Juli 2023, in Wien. - 
Veröffentlicht: 25. Jänner 2024 07:42 Uhr
Es wird nicht ruhig um die Gerüchte einer vorgezogenen Nationalratswahl, die eigentlich heuer im Herbst geplant wäre. In Regierungskreisen wurde nun ein Zusammenlegen mit der EU-Wahl im Juni genannt.
SALZBURG24 (tp)

Die schon seit Wochen schwelenden Gerüchte um ein Vorziehen der für Herbst angesetzten Nationalratswahl haben sich am Mittwoch neuerlich verdichtet. In mehreren Oppositionsfraktionen, aber auch in Regierungskreisen wurde ein Zusammenlegen mit der EU-Wahl am 9. Juni als Möglichkeit genannt. Demnach soll auch ÖVP-Chef Karl Nehammer diesem Termin nahegetreten sein. Aus dessen Büro hieß es auf APA-Anfrage: "Wir beteiligen uns an diesen Spekulationen nicht."

 

An der bisherigen Position habe sich nichts geändert, betonte man im Büro Nehammers. Bisher hat der ÖVP-Chef Spekulationen um ein Vorziehen stets zurückgewiesen. Auch Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) verwies erst an diesem Mittwoch wieder darauf, dass Nehammer es als Ziel genannt habe, im Herbst zu wählen. Auch seitens der Grünen wusste man am Mittwoch auf Anfrage nichts von konkreten Plänen eines Vorziehens der Wahl. Die "Kleine Zeitung" hatte bereits am Dienstag die wahrscheinliche Doppel-Wahl auf die Titelseite ihrer Print-Ausgabe gehoben.

Zusammenlegen der Wahlen "rechtlich möglich"

Im Innenministerium erklärte man am Mittwoch dazu auf APA-Anfrage, ein Zusammenlegen von EU- und Nationalratswahl sei "rechtlich möglich". "Sollte es zu einer solchen Entscheidung durch das Parlament kommen, wird sie das Innenministerium gemeinsam mit den betroffenen Wahlbehörden umsetzen." Ganz einfach dürfte die Organisation nicht werden.

Der langjährige Leiter der Wahlabteilung, Robert Stein, hatte Mitte Jänner im "Kurier" gemeint, ihm fielen wahrscheinlich "20 gute Gründe" ein, die gegen eine Zusammenlegung sprächen. Die Gefahren, dass Fehler passieren, wären "extrem groß" so Stein, der erst seit kurzem im Ruhestand ist.

Regulärer Termin für Nationalratswahl

Der reguläre Termin für die Nationalratswahl ist im Herbst. Im Jahr 2019 wurde am 29. September gewählt. Daneben wartet das "Superwahljahr" 2024 mit zahlreichen Urnengängen auf: Neben mehreren Regionalwahlen findet am 9. Juni die EU-Wahl statt, im Herbst stehen auch die Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark an.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Eine Gelegenheit für Nehammer, eine allfällige Entscheidung bekannt zu geben, böte sich schon am Freitag bei seiner Rede in Wels, bei der er den "Österreichplan" vorstellen wird, aus dem bereits seitens der ÖVP seit Tagen Inhalte häppchenweise an die Medien gespielt wurden. Auch am Wochenende ist Medienpräsenz des Kanzlers geplant.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.01.2025
Vorstellungsrunde

Wer könnte für die FPÖ regieren?

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken