Während die Parteien im ganzen Land um die letzten Stimmen "buhlen", die Unentschlossenen noch mit Argumenten und kleinen Geschenken überzeugt werden sollen, laufen die Vorbereitungen im Nonntaler Wahlzentrum auf Hochtouren. Dutzende Meter Kabel werden verlegt, Kameras aufgebaut, Lichteinstellungen gemacht, Aufsager geübt. Ganz Österreich schaut durch die noch nie so intensive Medienberichterstattung auf Salzburg, im ORF-Landesstudio laufen alle Fäden zusammen, dort richten sich alle Medien ein, wollen für die zahlreichen Interviews und umfangreichen Analysen am Sonntag gerüstet sein.
100 Journalisten und acht Live-Übertragungen
Mit dem Live-Einstieg aus dem Wahlzentrum im Salzburger-Nonntal wird der Berichterstattungsreigen eröffnet. "Wir werden schon kurz nach 16 Uhr, zu diesem Zeitpunkt sperren die letzten Wahllokale zu, die erste Hochrechnung präsentieren können. 20 bis 30 Gemeindeergebnisse fließen dabei schon mit ein. Das Team der Landesstatistik rund um Gernot Filipp sowie die Informatiker leisten hier gemeinsam mit uns ganze Arbeit", so Franz Wieser, Leiter des Landes-Medienzentrums. 100 Journalistinnen und Journalisten sind akkreditiert, es gibt acht Fernsehstationen und Medienhäuser, die live berichten, so viele wie noch nie zuvor. Das Landes-Medienzentrum hält die Salzburgerinnen und Salzburger via Live-Stream, Landeskorrespondenz, Facebook, Twitter, YouTube und Newsletter auf dem Laufenden. Die ersten Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten werden um zirka 16.30 Uhr zu den Live-Interviews erwartet. Siehe auch die Meldung der Landeskorrespondenz "Die Landtagswahl live und im Minutentakt".
(Quelle: salzburg24)