Das Komitee hat Anzeige beim Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung erstattet.
Insgesamt 33 Stolpersteine beschmiert
In den vergangenen Wochen waren in Salzburg bereits 31 derartige Steine beschmiert worden. Vor knapp zwei Wochen konnte die Polizei dann einen 20-jährigen Salzburger festnehmen, der gestand, die Gedenksteine verunstaltet zu haben. Der junge Arbeitslose ohne festen Wohnsitz kommt nicht nur für eine Reihe weiterer aktueller rechtsextremer und antisemitischer Schmierereien infrage, er wurde im Vorjahr bereits vor Gericht verurteilt, weil er auf Facebook Hetzpostings veröffentlicht hatte.
Erinnerung an jüdische Opfer
"Besonders tragisch ist, dass sich diese Schmierereien im Vorfeld zu den Gedenkfeiern 75 Jahre Novemberpogrom am 9. November ereignet haben und überdies nur solche Erinnerungssteine, die an jüdische Opfer erinnern, beschmiert wurden", schreibt das Personenkomitee.
Polizei ermittelt
Das Landesamt Verfassungsschutz Salzburg führt nach wie vor Ermittlungen im Zusammenhang mit den Verunstaltungen von Stolpersteinen in Salzburg. Ein mutmaßlicher Haupttäter wurde ausgeforscht, der Staatsanwaltschaft angezeigt und in die Justizanstalt Salzburg eingeliefert. Auch nach der Festnahme des Täters gab es in den letzten Tagen wieder einschlägige Beschädigungen von Stolpersteinen. Ob die neuerlichen Verunstaltungen dem Umfeld des Beschuldigten zuzuordnen sind, oder ob es sich um Nachahmungstäter handelt, ist Gegenstand der Ermittlungen, so die Polizei.
(S24.at/ APA)
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.