Meinungscheck

Soll es fürs Maibaum-Stehlen Strafen geben?

Veröffentlicht: 29. April 2019 15:22 Uhr
Das Stehlen des Maibaums hat in Salzburg Tradition. Wer diese Mutprobe erfolgreich meistert, verspricht sich davon ein Fass Bier von den „Opfern“ und damit auch Straffreiheit. Rechtlich bewegen sich die Diebe allerdings in einem Graubereich. Der jüngste Diebstahl des Hallwanger Maibaumes durch die Grödiger Landjugend wurde vom Baumspender bei der Polizei angezeigt. Wie seht ihr das? Stimmt ab im Meinungscheck!

Bewegt sich alles im Rahmen des Brauchtums, ist auch mit keinem Verfahren zu rechnen, erklärt Strafrechtsexperte Kurt Schmoller. Keine strafrechtlichen Konsequenzen gibt es, wenn die Regeln des Brauchtums eingehalten wurden. "Der jeweilige Brauch muss in dem Gebiet auch üblich sein", so Schmoller. Generell dürfe nur derjenige einen Maibaum stehlen, der selbst einen aufstellt. Für das Stehlen gilt zudem eine zeitliche Begrenzung: "In der Nacht auf den 1. und in der Nacht auf den 2. Mai - nicht früher und nicht später."

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Maibaum-Stehlen im Graubereich

Besteht eine Gefahr für Leib und Leben oder entsteht ein hoher finanzieller Schaden, hört sich der Spaß aber auf. Die "Täter" bewegen sich mitunter in einem strafrechtlichen Graubereich. Kommt ein Vorfall einmal zur Anzeige, müssen die Behörden ausloten, ob die Causa unter Brauchtum fällt oder ob sie strafrechtliche Relevanz hat. Doch wenige Fälle landen vor Gericht.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

20.11.2022
Leben

Fahrrad vor Diebstahl schützen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken