Ernährungsausgaben

1.500 Euro pro Jahr: Wir geben immer mehr für Gastro-Besuche aus

Rund 1.515 Euro pro Jahr gibt ein Durchschnittsösterreicher/eine Durchschnittsösterreicherin aktuell für Gastro-Besuche aus. Der größte Anteil entfalle dabei auf traditionelle Lokale - etwa 1.200 Euro würden in Gasthäuser, Restaurants und Würstelstände fließen. 
Veröffentlicht: 06. November 2024 12:28 Uhr
Rund 5.000 Euro gibt jede Österreicherin/jeder Österreicher im Jahr durchschnittlich für Ernährung aus. Das sind einer aktuellen Studie zufolge rund ein Fünftel der Gesamtausgaben. Davon wiederum fließen 1.500 in die Gastrobetriebe.

"Einem durchschnittlichen Österreicher, vom Baby bis zur Großmutter, stehen 27.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Davon fließen etwa 4.990 Euro, also rund 18 Prozent der gesamten Ausgaben, in die Ernährung", so am Mittwoch der Marktforscher RegioData vor. Wobei ein klarer Trend zu mehr Aufwendungen in der Gastronomie zu verzeichnen sei. "Aktuell entfallen 37 Prozent der Ernährungsausgaben auf Restaurants und Cafés - ein Rekordwert", hieß es. Weiteres Wachstum sei erwartbar.

Immer mehr Ausgaben für Gastro

Ein Blick in die Vergangenheit zeige, dass die Österreicherinnen und Österreicher über die Jahre hinweg anteilsmäßig immer gleich viel für den Lebensmittelhandel ausgeben würden, während die Aufwendungen für die Ernährung insgesamt steigen. "Dabei fällt auf, dass sich der Schwerpunkt verschoben hat: Immer mehr fließt in die Gastronomie, während die Ausgaben im Einzelhandel praktisch stagnieren", so RegioData in einer Aussendung.

Rund 1.515 Euro pro Jahr würde ein Durchschnittsösterreicher aktuell für den Gastro-Besuch ausgeben. Der größte Anteil entfalle dabei auf traditionelle Lokale - etwa 1.200 Euro würden in Gasthäuser, Restaurants und Würstelstände fließen. Weitere 200 Euro würden in Konditoreien, Kaffeehäuser und Eissalons ausgegeben, während der Rest Catering-Services, Lieferdiensten und ähnlichen Angeboten zugutekomme.

Online-Lebensmittelhandel schwächelt

Trotz des anhaltenden Online-Booms in vielen Bereichen bleibe der Onlineanteil im Lebensmittelhandel in Österreich - im Vergleich zu anderen Branchen - niedrig: 2022 betrug er laut den Marktforschern nur etwa 2,8 Prozent des Gesamtmarktes. Und auch 2024 werde der Anteil wohl unter drei Prozent bleiben. Diese Zahl umfasse sowohl Umsätze aus in- und ausländischen Onlineshops reiner Online-Anbieter als auch den Internetverkauf stationärer Händler.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.01.2024
Neuerliche Erhöhung

Bier wird bald wieder teurer

Von SALZBURG24 (nic)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken