Erstes Todesopfer

41-Jähriger stirbt nach Lawinenabgang in Tirol

Veröffentlicht: 24. November 2023 12:44 Uhr
Ein 41-jähriger Pole ist am Donnerstag im Kaunertag in Tirol von einer Lawine erfasst worden. Er verstarb später im Spital.
SALZBURG24 (mem)

Die erst ganz am Anfang stehende Wintersaison hat in Tirol bereits ein erstes Lawinenopfer zur Folge gehabt. Ein 41-jähriger Wintersportler aus Polen war Donnerstagnachmittag im Kaunertal von einer Lawine erfasst worden. Anschließend starb er im Spital, bestätigte die Polizei einen Online-Bericht der "Kronen Zeitung" der APA. Der Lawinenabgang hatte sich bei der Abfahrt vom Glockturm ereignet. Der 41-Jährige war von der Lawine mitgerissen und komplett verschüttet worden.

41-Jähriger nach Lawinenabgang reanimiert

Der Verunglückte war zuvor mit einem 47-jährigen Landsmann gegen 15 Uhr in rund 40 Grad steiles, felsdurchsetztes Gelände eingefahren. Dabei wurde laut Polizei die Lawine ausgelöst. Der Ältere konnte sich noch bei der Abfahrt aus den Schneemassen retten, während der Jüngere erfasst wurde. Der 47-Jährige setzte sofort den Notruf ab und der Notarzthubschrauber konnte noch im Anflug den Verschütteten lokalisieren und rasch bergen. Beim Flug in die Innsbrucker Klinik musste er jedoch reanimiert werden.

Am Freitag startet der Lawinenreport der Europa Region Tirol, Südtirol und Trentino in die Wintersaison. Jeweils um 17 Uhr wird unter www.lawinen.report über die Lawinensituation des Folgetages berichtet. Erst am Donnerstag hatten die Experten aufgrund des Neuschnees und der sinkenden Schneefallgrenze zu Vorsicht bei Skitouren am Wochenende gemahnt. Bei dem Lawinenunfall im Kaunertal handelt es sich um den ersten Lawinenunfall der beginnenden Wintersaison.

Lawinenwarnstufe 3 in Tirol

Laut Lawinenwarndienst wird für Samstag die Warnstufe 3 auf der fünfteiligen Skala ausgegeben. Aufgrund des anhaltend starken Schneefalls sei ein Anstieg der Gefahrenstufe für den Sonntag vor allem im Westen Tirols nicht auszuschließen, teilte das Land Freitagnachmittag mit. "Die Kombination aus möglichen Schwachschichten in der Altschneedecke beziehungsweise an der Schneeoberfläche samt viel Neuschnee und stürmischem Wind führt zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Wintersportlerinnen und -sportler sollten sich darüber im Klaren sein, dass während der kommenden Tage Lawinen zum Teil recht leicht ausgelöst werden können", sagte Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes. Er riet während der kommenden Tage zu "Zurückhaltung".

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair (ÖVP) bedauerte, "dass zu Beginn dieser Saison bereits jetzt ein Lawinenopfer zu beklagen ist." Sie appellierte an Alpinistinnen und Alpinisten, "das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren" und zwar mit sorgfältiger Vorbereitung und notwendiger Zurückhaltung.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken