Umfrage in Österreich

84 Prozent für "grünen Wiederaufbau" nach Corona

Veröffentlicht: 26. Mai 2020 07:53 Uhr
Der Wunsch nach ökologisch und sozial ausgerichteten Konjunkturpaketen zur Abfederung der Corona-Krise ist bei den Österreichern groß. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstitut Akonsult. 84 Prozent der 500 Befragten Österreicher gaben an, einem "grünen Wiederaufbau" den Vorzug zu geben.

Das berichtet die NGO Greenpeace am Dienstag. Sie hatte die Umfrage in Auftrag gegeben. Konkret galt es die Zustimmung auf die Aussage "Ich bin dafür, dass das dafür verwendete Steuergeld immer auch dazu beitragen soll, die Klimakrise zu bekämpfen" zu bejahen oder zu verneinen, was dann bei 30 Prozent zu einem klaren "Ja" und 54 zu einem "eher Ja" führte.

91 Prozent spüren Klima-Krise

Nur sechs Prozent der Teilnehmer der von 14. bis 19. Mai online durchgeführten Erhebung lehnten dies mit einem "Nein" ab. 91 Prozent bejahten auch, eine Klima-Krise zunehmend selbst zu bemerken - und ein Großteil zeigte sich besorgt über Auswirkungen der Erderhitzung auf Gesundheit und heimische Wirtschaft, hieß es seitens der NGO.

Frauen besorgter als Männer

Angesprochen auf die extremen Hitzewellen im Sommer und deren negative Auswirkungen auf die Gesundheit, beantworteten rund vier von zehn zu befürchten, dass dadurch auch eine gesundheitliche Gefahr entstehen könnte. Frauen waren hier deutlich besorgter als Männer. Eher negative Auswirkungen auf die Gesundheit äußerten weitere 46 Prozent. 80 Prozent bejahten es, dass sie sich um Tourismus und Landwirtschaft sorgen würden.

Österreicher fordern soziale Lösungen

Dass in Krisenzeiten von der Regierung neben ökologischen auch soziale Lösungen gefordert werden, zeigte die Antwort auf die Aussage "Ich bin dafür, dass ausschließlich jene Unternehmen Hilfszahlungen erhalten sollen, die sich an faire Arbeitsrahmenbedingungen, wie z.B. Kollektivverträge halten", die von 90 Prozent bejaht wurde. Für eine volle Ablehnung konnten sich hier nur zwei Prozent der Teilnehmer erwärmen.

84 Prozent für klimafreundliche Steuerreform

"Milliarden unseres Steuergeldes in fossile, klimaschädliche Industrien zu pumpen, wird nicht mehr akzeptiert. Die kommenden Konjunkturpakete müssen in nachhaltige und klimafreundliche Bereiche wie öffentlichen Verkehr und den Ausbau von erneuerbaren Energien fließen", folgerte Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace, aus den Ergebnissen der Umfrage.

84 Prozent bejahten zudem die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Steuerreform braucht: "Die Menschen nehmen dabei richtigerweise die Regierung in die Verantwortung: 93 Prozent der ÖsterreicherInnen fordern von der Politik Rahmenbedingungen, die klimafreundliches Verhalten einfach und kostengünstig machen", teilte Duregger mit. Weitere 85 Prozent zeigen sich zustimmend, dass staatliche Hilfen für Fluggesellschaften an stärkere Klimaschutzbedingungen geknüpft sein müssen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken