Platz 2 in Österreich

Arbeitslosenquote in Salzburg im Juli bei 3,4 Prozent

Veröffentlicht: 01. August 2024 09:47 Uhr
Während die Arbeitslosigkeit in Österreich bei 6,4 Prozent liegt, beträgt sie im Bundesland Salzburg gerade einmal 3,4 Prozent. Salzburg liegt damit hinter Tirol auf Platz zwei. Gegenüber dem Juli des Vorjahres wurde bei den arbeitslos gemeldeten Personen allerdings ein Anstieg von 15,4 Prozent verzeichnet.

Die Arbeitslosigkeit in Salzburg bleibt auch im Juli auf niedrigem Niveau: Die Arbeitslosenquote – wie immer vorläufig geschätzt, die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor – liegt im Bundesland bei 3,4 Prozent. Das ist nach Tirol mit 3,1 Prozent die zweitniedrigste Quote im Bundesländervergleich. Mit 4,5 Prozent folgt Oberösterreich auf Platz 3. Österreichweit liegt die Arbeitslosenquote bei 6,4 Prozent.

Im Bundesland Salzburg sind rund 282.000 Personen unselbstständig beschäftigt (vorläufig geschätzt). Das sind um etwa 3.000 Personen (+1,1 Prozent) mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres, berichtet das AMS Salzburg in einer Aussendung.

Fast 10.000 Personen als arbeitslos gemeldet

9.856 Personen sind Ende Juli arbeitslos gemeldet, das sind um 1.312 mehr als im Juli des Vorjahres (+15,4 Prozent). Die Arbeitslosigkeit nahm bei den Männern mehr zu (+16,7 Prozent) auf 5.253 Personen als bei den Frauen (+13,9 Prozent) auf 4.603 Personen. Die Zunahme betrifft alle Altersgruppen. Auch bei den Langzeitbeschäftigungslosen - jene Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet sind – gibt es eine Zunahme von 18,0 Prozent auf derzeit 1.820 Personen.

Der Blick in die Regionen verrät: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in allen Salzburger Bezirken gestiegen – um 13,4 Prozent auf insgesamt 4.475 Personen in Salzburg-Stadt, um 13,1 Prozent auf 2.017 Personen in Salzburg-Umgebung sowie um 14,3 Prozent auf 1.105 Personen im Pongau.

Wo der Arbeitslosenanstieg am größten ist

Der Anstieg an Arbeitslosen ist in den Branchen Handel, Beherbergung und Gastronomie sowie Bau am größten. „Alleine aus diesen drei Branchen kommen etwa 40 Prozent der gesamten Arbeitslosen im Bundesland Salzburg“, weiß AMS Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer. Im Handel gibt es Ende Juli 1.920 arbeitslose Personen (+356 bzw. 22,8 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres). In der Beherbergung und Gastronomie sind 1.278 Menschen (+194 bzw. 17,9 Prozent; alleine +110 Personen in der Salzburg-Stadt) beim AMS Salzburg vorgemerkt. Im Bau sind Ende Juli 580 arbeitslose Personen (+117 bzw. 25,3 Prozent) gemeldet. „Im Handel ist vor allem der Einzelhandel mit 259 arbeitslosen Menschen mehr als im Jahr 2023 betroffen“, weiß Arbeitsmarktexpertin Jacqueline Beyer. Ein detaillierter Blick auf die Baubranche zeigt, dass die Zunahme an arbeitslosen Personen neben dem Hoch- und Tiefbau großteils die vorbereitenden Baustellenarbeiten und Ausbaugewerbe betrifft.

7.830 sofort verfügbare, offene Stellen sind Ende Juli beim AMS Salzburg gemeldet. Das ist ein Rückgang von 23,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, Ende Juli 2023 waren noch 10.211 offene Stellen. Von den Ende Juli 9.856 arbeitslos vorgemerkten Personen haben 971 bereits eine Einstellzusage.

Alle Bezirke von Stellenrückgang betroffen

Vom Rückgang der offenen Stellen sind alle Bezirke des Bundeslandes betroffen. Weniger offene Stellen sind in fast allen Branchen zu verzeichnen, vor allem aber im Handel (-545 auf 1.457 offene Stellen), in der „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ (-444 auf 1.911 offene Stellen), in der Beherbergung und Gastronomie (-401 auf 1.268 offene Stellen) sowie in der Herstellung von Waren (-399 auf 638 offene Stellen).

Rückgang bei verfügbaren Lehrstellen

Im Bundesland Salzburg gibt es 979 offene, sofort verfügbare Lehrstellen, das ist ein Minus von 15,2 Prozent (-176) gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ihnen stehen genau 362 sofort verfügbare Lehrstellensuchende gegenüber (+10,7 Prozent bzw. 35 Personen). Ende Juli kann eine lehrstellensuchende Person aus etwa drei offenen Lehrstellen wählen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken