Da derzeit die Anmeldungen für April noch laufen, sei keine seriöse Prognose über die Kurzarbeit möglich. Jedenfalls aber gebe es schon intensive Diskussion über deren Fortführung. So wichtig die Kurzarbeit während des Lockdowns und der Schließung ganzer Branchen auch war, würde eine Fortführung der aktuellen Form der Kurzarbeit nun bei der schrittweisen Öffnung der Wirtschaft die Konjunktur eher hemmen. Denn die großzügigen Regeln für die Kurzarbeit könnten auch zu Ineffizienzen am Arbeitsmarkt führen. Zugleich müssten aber in einzelnen Wirtschaftsbereichen die Unternehmen auch noch weiter mit Kurzarbeit unterstützt werden.
Übergangsphase der Kurzarbeit
Arbeitsminister Martin Kocher berät sich zur Fortsetzung der Kurzarbeit ab Juli mit Sozialpartnern und Industriellenvereinigung. Dabei geht es um die Kostenbeteiligung für Unternehmen, Mindestarbeitszeiten von unterstützten Arbeitnehmern, Weiterbildung und die Frage, wer überhaupt noch Kurzarbeit braucht. Heute soll es um einen groben Fahrplan gehen, im Mai soll ein Folgekonzept präsentiert werden, um Beschäftigten und Betrieben Planungssicherheit zu geben.
Kocher hebt hervor, "ein schrittweiser Ausstieg aus der derzeitigen Form der Kurzarbeit ist sinnvoll, um die Dynamik am Arbeitsmarkt anzukurbeln". Wifo-Chef Christoph Badelt verweist auf eine Studie seines Hauses, wonach "Kurzarbeitsregelungen in Österreich, besonders in Hinblick auf die Übernahme der betrieblichen Kosten, vergleichsweise großzügig sind".
Wunsch nach Arbeitsmarkt-Reformen
Für IHS-Experten Helmut Hofer sollen die Zugangsmöglichkeiten zur Kurzarbeit "auf Unternehmen mit längerfristigen COVID-19 bedingten Umsatzverlusten beschränkt werden, um strukturkonservierende Effekte der Kurzarbeit zu dämpfen. Zur Verbesserung der Arbeitsanreize wäre eine Beteiligung der Unternehmen an den Kosten der Kurzarbeit sinnvoll", sagt er.
Und auch Wolfgang Alteneder von der Synthesis Forschung, wünscht sich "Reformen in Richtung einer höheren Eigenleistung der antragstellenden Unternehmen", um zu verhindern, dass Strukturanpassungen blockiert werden.
(Quelle: apa)