Spektakulär

Astrophysiker gelingt Foto von Nova-Ausbruch

Veröffentlicht: 12. August 2021 16:39 Uhr
Ein Grazer Astrophysiker schaffte es einen heftigen Nova-Ausbruch auf einem Bild festzuhalten. Das Ereignis spielte sich 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ab.

Ein besonderes astronomisches Ereignis am aktuellen Sternenhimmel hat der Grazer Astrophysiker Arnold Hanslmeier fotografisch einfangen können: Einen unvorhersehbaren, heftigen Nova-Ausbruch im Sternbild Schlangenträger. Der letzte Lichtausbruch im Sternensystem RS Oph (Ophiuchi) wurde 2006 beobachtet. Das Ereignis spielte sich rund 7.000 Lichtjahre von unserem Planeten entfernt ab, erklärte der Wissenschafter am Donnerstag gegenüber der APA.

Perseiden heute gut zu sehen

Am nächtlichen Sternenhimmel ist in diesen Tagen einiges zu sehen: Die Perseiden, ein Strom von Meteoren, sorgt alljährlich um diese Zeit für ein Sternschnuppen-Spektakel. Doch nicht nur das: Am 9. August hat Arnold Hanslmeier jedoch ein anderes Ereignis - einen besonders heftigen Nova-Ausbruch eines Sterns - fotografisch festhalten, der sich wohl schon vor rund 7.000 Jahren ereignet hat. Seine Aufnahme wurde bereits in die "Space Weather Gallery" publiziert. "Ich dürfte der Zweite gewesen sein, das erste Bild ging eine Stunde vorher online", schilderte der Wissenschafter vom Institut für Physik der Universität Graz.

Heute Nacht ist Perseiden-Höhepunkt

Sternschnuppen-Schauer können wir schon seit rund einem Monat am Salzburger Nachthimmel bestaunen. In der Nacht auf Freitag folgt der Höhepunkt: Bis zu 100 Erscheinungen sind pro Stunde zu erwarten.

Stern ist mit Teleskop zu erkennen

Bei RS Oph handelt es sich um ein Doppelsternsystem, das normalerweise zu dunkel ist, um es mit bloßem Auge zu sehen. "Der Stern, der normalerweise nur mit Teleskopen zu erkennen ist, wurde plötzlich so hell, dass er als schwaches Sternchen mit bloßem Auge im Sternbild Schlangenträger, Ophiuchus, zu sehen war", schildert der Wissenschafter. Aufgenommen hat er das Ereignis in einer Sternwarte in Pretal bei Kapfenstein. "Es war im Rahmen meiner täglichen Überwachung von mehreren Objekten. Das Sternsystem ist mir bekannt. Ich habe nicht speziell darauf abgezielt, aber es war für das geschulte Auge nicht zu übersehen", so der Astrophysiker.

7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt

Das Doppelsternsystem ist rund 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich um einen Weißen Zwerg und einen Roten Riesen. Die Hauptrolle beim Ereignis spielt der Weiße Zwerg. Der dicht gepackte Zwergstern saugt mit seiner großen Schwerkraft Materie aus den Außenschichten des Roten Riesen ab - und zwar so lange, bis das zusätzliche Gas auf der Oberfläche des Weißen Zwergs so dicht und heiß wird, dass der Wasserstoff darin explosionsartig verschmilzt. Wie bei der Explosion einer Wasserstoffbombe entstehen dabei gewaltige Schockfronten. Es kommt zu einem enormen Lichtausbruch an der Oberfläche des Weißen Zwergs: "Der Stern wird dann um mehr als das Hundertfache heller", schilderte Hanslmeier den Vorgang, der erstmals 1898 und zuletzt für das Jahr 2006 dokumentiert wurde.

Das Leuchten dürfte noch einige Zeit zu sehen sein: "Das Sternbild ist bis Ende September zu sehen. Ich mache täglich mehrere Einzelbilder. Das bietet ausreichend Material für eine Diplomarbeit", freute sich der Grazer Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Astrophysik an der Uni Graz.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken