Bundesparteitag

Christian Stocker offiziell neuer ÖVP-Parteichef

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) und Karl Nehammer (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt.

Veröffentlicht: 29. März 2025 15:39 Uhr
Christian Stocker wurde am heutigen Samstag beim ÖVP-Bundesparteitag offiziell zum neuen Parteiobmann gewählt. In seiner Heimatstadt Wiener Neustadt inszenierte sich die Volkspartei geschlossen und feierte den Führungswechsel von Karl Nehammer mit emotionalen Worten und symbolträchtigen Gesten.

Bundeskanzler Christian Stocker ist nun auch offiziell ÖVP-Chef. Bei einem ordentlichen Bundesparteitag am Samstag in seiner Heimatstadt Wiener Neustadt wurde Stocker mit 98,42 Prozent zum Bundesparteiobmann der Volkspartei gewählt. Vor seiner Kür hatte der 65-Jährige, der die Partei seit dem Rückzug Karl Nehammers im Jänner geschäftsführend führte, in einer Rede vor 2.000 Parteianhängern die Einigkeit der Partei beschworen und den Kompromiss in der Politik gelobt.

Über das Ergebnis seiner Wahl zeigte sich Stocker zufrieden, auch wenn er nicht das Ergebnis seines Vorgängers Karl Nehammer erreichte. Das war freilich eine hohe Latte, war dieser doch 2022 bei einem außerordentlichen Parteitag mit 100 Prozent der Stimmen zum Parteichef gewählt worden.

"Besonderer Tag" für Stocker

Er sprach von einem "besonderen Tag" für ihn, dass er sich in seiner Heimatstadt für die Obmannschaft bewerbe, obwohl er und die meisten anderen in der Partei dies vor wenigen Wochen noch nicht für möglich gehalten hätten. Als seine Vision gab Stocker aus: "Ein Land, in dem Leistung, Fleiß und Engagement geschätzt und respektiert werden", in dem man aufeinander schaue, aber sich nicht ausnütze, "ein Land der Wissenschaft und nicht der Verschwörungstheorie" und "ein Land, in dem das Recht vom Volk ausgeht und nicht von der Religion".

 

Zuvor arbeitete sich der Kanzler einmal mehr an der FPÖ und dessen Chef Herbert Kickl ab. Vorbild für Kickl sei der US-Präsident Donald Trump. "Aber ich bin kein Partner für ein Österreich, das vertrumpt", erklärte er das Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit den Freiheitlichen. Das was Kickl nicht geschafft habe, nämlich "sich neu zu erfinden", hätten "die NEOS, die SPÖ und auch wir geschafft". Man gebe einander in der Koalition Raum und gönne sich gegenseitig Erfolge.

Stocker und Nehammer betreten ÖVP-Parteitag gemeinsam

Stocker war in Begleitung seines Vorgängers Karl Nehammer in die Halle eingezogen. Der im Jänner infolge der gescheiterten ersten Runde der Dreier-Koalitionsverhandlungen zurückgetretene Parteichef nutzte die Gelegenheit für eine emotionale Abschiedsrede, in der er die Stationen seiner politischen Laufbahn Revue passieren ließ und seinen Weggefährten dankte. Eine seiner besten Entscheidungen sei es gewesen, Stocker zum Generalsekretär zu ernennen, "als Schild und Schwert der Partei", streute er seinem Nachfolger Rosen.

 

Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte, dass man geschlossen hinter Stocker stehe. "Und Tag für Tag wird die Unterstützung auch unter unseren Landsleuten mehr", so Mikl-Leitner.

Dreierkoalition "vielleicht auch Vorteil"

Der neue Generalsekretär Nico Marchetti gab das Ziel aus, dass "die ÖVP bei der nächsten Nationalratswahl wieder Nummer Eins wird". Dazu müsse man auch "Veränderung zulassen", appellierte er an die Delegierten, dass die Unterstützung für die ÖVP-Führung auch nach dem Parteitag "eine belastbare und nachhaltige sein" müsse. Denn "der Zauber des Anfangs währt nicht ewig", so Marchetti.

ÖVP-Klubobmann August Wöginger sorgte für Stimmung mit launigen Bonmots aus den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Diese habe etwa keine englischen Wörter zugelassen, weshalb man die Community Nurses als Gemeindeschwestern habe bezeichnen müssen. Über die nunmehrige Dreierkoalition meinte Wöginger: "Das Kind lebt, es entwickelt sich gut. Es passen drei darauf auf, vielleicht ist das auch ein Vorteil."

Stocker und Kurz als Fotomotive

Der ordentliche 41. Parteitag stand im Zeichen des 80. Jubiläums der im Jahr 1945 gegründeten Volkspartei. Mit lebensgroßen Pappfiguren wurde an die bisherigen 18 Parteiobmänner seit 1945 erinnert. Beliebtestes Fotomotiv war dabei Stocker. Aber auch mit Ex-Kanzler Kurz ließen sich zahlreiche offenbar nach wie vor in der Partei vorhandene Fans beim Eintreffen ablichten.

 

Gewählt wurden neben Stocker auch seine vier Stellvertreter:innen: Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer mit 97,52 Prozent, die Vorarlberger Klubobfrau Veronika Marte mit 97,74 Prozent - beide waren bereits bisher in dieser Rolle -, sowie neu die künftige Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler mit 98,19 Prozent und EU-Parlamentarierin Sophia Kircher mit 97,52 Prozent.

Haslauer und Edtstadler gratulieren

Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) und Edtstadler gratulierten Stocker beide nach der Wahl. "Als Kanzler, der Ruhe und Sicherheit und Sicherheit ausstrahlt, ist er der Richtige für Österreich", so Edtstadler in einer Aussendung. Sie selbst wolle in der Bundespartei "die Sicht des Westens einbringen und die Salzburger Interessen konsequent vertreten." Stocker übernehme in einer herausfordernden Zeit "Verantwortung für unser Land und ich bin davon überzeugt, dass er diese große Aufgabe hervorragend erledigen wird", ergänzt Haslauer.

Vonseiten der FPÖ kam erwartungsgemäß Kritik. Der blaue Generalsekretär Christian Hafenecker sprach in einer Aussendung von einer "skurrilen Show aus einem von der Realität und der Bevölkerung abgekoppelten Paralleluniversum". Was die ÖVP als "Neue Wege. Richtige Entscheidungen" für sich abgefeiert habe, bedeutet für die Österreicher ein "Weiter wie bisher - nur noch schlechter".

Bildergalerien

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) und Karl Nehammer (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
Sebastian Kurz (ÖVP) und Wolfgang Sobotka (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
August Wöginger (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
August Wöginger (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
August Wöginger (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
August Wöginger (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
Nico Marchetti (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt.
Nico Marchetti (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt.
v.l. Bürgermeister von Wr. Neustadt Klaus Schneeberger (ÖVP) und LH Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
Bürgermeister von Wr. Neustadt Klaus Schneeberger (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
v.l. Bürgermeister von Wr. Neustadt Klaus Schneeberger (ÖVP) und LH Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
v.l. Bürgermeister von Wr. Neustadt Klaus Schneeberger (ÖVP) und LH Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
Karl Nehammer (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
Karl Nehammer (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
Karl Nehammer (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 
Karl Nehammer (ÖVP) im Rahmen des 41. ordentlicher ÖVP-Bundesparteitag am Samstag, 29. März 2025, in Wr. Neustadt. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken