"Distance Learning"

Corona-Pandemie: Leitlinien für Lehrer

27.03.2020, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen: Stühle stehen auf den Tischen in einem Klassenzimmer, daneben ist der leere Flur der Schule zu sehen. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Oberhausen bereitet sich auf die durch die Corona-Pandemie verschobenen Abiturprüfungen vor. Die Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen sollen drei Wochen später stattfinden als bisher geplant. Foto: Fabian Strauch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Veröffentlicht: 29. März 2020 07:36 Uhr
In der derzeitigen "Überbrückungsphase" aufgrund der durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen sollen die Lehrer keine neuen Lehrinhalte vermitteln. Daran erinnert das Bildungsministerium in neuen "Leitlinien für die Fernlehre/das Distance Learning". Außerdem sollen die Schüler zur Stärkung der Motivation regelmäßig von ihnen Feedback bekommen.

Die Direktoren sind demnach dafür zuständig, bei Bedarf ein Übergabe- bzw. Ablagesystem im Eingangsbereich der Schule zu organisieren, das den aktuellen Hygienebestimmungen (z.B. Mindestabstand von einem Meter) entspricht. So sollen Übungsmaterialien abgeholt und danach bearbeitet wieder abgegeben werden können. Dieses Angebot soll über die Website der Schule, den Elternverein, per SMS oder per Telefon den Erziehungsberechtigten kommuniziert werden.

Kontakt auch zu Eltern aufrechterhalten

Die Klassenvorstände bzw. Klassenlehrer sollen wiederum den Kontakt mit Eltern bzw. Schülern aufrechterhalten. Dabei sei besonders auf leistungsschwächere Schüler Rücksicht zu nehmen und diesen vermehrt individuelle Betreuung zukommen zu lassen.

Feedback an Schüler und E-Mail-Sprechstunden

Die Lehrer werden aufgefordert, "jedenfalls Arbeitsmaterialien für ihre Schüler/innen bereitzustellen". Diese müssen "in Anspruch und Umfang angemessen sein". Bei Vorhandensein der technischen Ausrüstungen sollen sie bekannte E-Learning-Systeme nutzen und "zuverlässig zeitnahes Feedback über die bereits erledigten bzw. abgegebenen Arbeiten geben". Außerdem haben sie für pädagogische Fragen zur Verfügung zu stehen - etwa in E-Mail-Sprechstunden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken