Ab heute gültig

Das ändert sich ab Februar beim Pickerl

Veröffentlicht: 30. Jänner 2023 10:22 Uhr
Bei der Kfz-Prüfplakette, sprich Pickerl, gibt es ab Februar einige Neuerungen, die besonders der Sicherheit der Lenker:innen dienen sollen.
SALZBURG24 (OK)

Mit Februar kommen Neuerungen beim Pickerl fürs Auto auf die Menschen in Österreich zu. Das §57a Gutachten wird mit einem neuen Layout versehen und erhält zusätzlich einen QR-Code, der auf das Gutachten gedruckt wird, berichtete der ÖAMTC am Montag. Mithilfe dieses QR-Codes kann kostenlos eine elektronische Version des Gutachtens aus der zentralen Datenbank abgerufen werden. Die neue Regelung gilt ab 2. Februar.

5.000 Euro Förderung für E-Autos

Auch im Jahr 2023 werden in Österreich wieder die Anschaffung von E-Autos und Ladestationen gefördert. Das gilt für Privatpersonen als auch für Firmen.

QR-Code erleichtert Pickerl-Überprüfung

Für Konsument:innen bringen diese Änderungen laut ÖAMTC Vorteile: "Der QR-Code am §57a Gutachten bringt insbesondere Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf. So kann die Echtheit des Gutachtens ganz leicht überprüft werden", erklärt ÖAMTC-Techniker Andrej Prosenc.

Was sich 2023 für Autofahrende ändert

Wer 2023 mit Auto, Motorrad und Co unterwegs ist, muss erneut tiefer in die Tasche greifen. Sprit wird nämlich wieder teurer. Was sich sonst im neuen Jahr noch ändert, haben wir hier zusammengefasst.

eCall-System wird ebenfalls überprüft

Gleichzeitig wird eine neue Prüfposition eingeführt. Das seit 2018 in allen Fahrzeugen vorgeschriebene eCall-System muss im Rahmen der §57a Begutachtung überprüft werden. eCall ist ein in der EU eingeführtes bordeigenes Notrufsystem. Durch die automatische "Notrufsäule" im Auto soll die Zeitspanne zwischen Unfall und Eintreffen der Rettungskräfte deutlich verkürzt werden.

Verbrauchsdaten werden erfasst

Eine zweite Änderung wird im Frühjahr schlagend: Ab 20. Mai 2023 muss im Zuge der §57a Begutachtung eine Erfassung der Fahrleistungen und Verbrauchsdaten von Fahrzeugen mit erstmaliger Zulassung ab 1. Jänner 2021 vorgenommen werden. Diese Daten werden inklusive Fahrzeug-Identifizierungsnummer an eine zentrale Datenbank des Verkehrsministeriums gesendet und von dort an die europäische Umweltagentur weitergeleitet.

Erstes Ziel: Feststellung, ob die bei der Fahrzeuggenehmigung gemessenen Verbrauchswerte eingehalten werden. Der ÖAMTC unterstützt das Vorhaben einer transparenten und vergleichbaren Darstellung der durchschnittlichen Verbräuche einzelner Fahrzeugmodelle, ist aber strikt gegen die Zuordnung einzelner Verbräuche zu rückverfolgbaren Fahrzeugdaten, wie der Fahrzeugidentifizierungsnummer.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken