Unter dem designierten ORF-Generaldirektor Roland Weißmann wird ORF III-Geschäftsführerin Eva Schindlauer Finanzdirektorin, ORF III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher Radiodirektorin, Puls 4-Senderchefin Stefanie Groiss-Horowitz Programmdirektorin und GIS-Chef Harald Kräuter zum Technikdirektor.
Die vier zentralen Direktoren kamen auf 32 von 35 Stimmen. Das entspricht über 90 Prozent Zustimmung. Dabei gab es keine Gegenstimme, nur drei Enthaltungen. Diese entfielen auf den FPÖ-Freundeskreis, wie deren Leiterin Barbara Nepp der APA sagte. Neben Nepp enthielten sich noch Georg Watschinger und Corina Heinreichsberger. Damit stimmten weit mehr Stiftungsräte für das Personalpaket als im August für Weißmann. Er kam mit türkis-grüner Unterstützung auf 24 von 35 Stimmen, wobei ihm auch mehrere Unabhängige und Stiftungsratsvorsitzender Norbert Steger ihre Stimme gaben.

Vier ORF-Landesdirektoren bleiben
In den Landesdirektionen kam es zu vier Verlängerungen und fünf Neubestellungen. So beziehen Werner Herics im Burgenland, Gerhard Koch in der Steiermark, Karin Bernhard in Kärnten und Markus Klement in Vorarlberg erneut die ORF-Landeschefsessel. An der Wiederbestellung Bernhards und Klements hat auch unlängst laut gewordene Kritik an deren Führungsstil nichts geändert.
Waltraud Langer in Salzburg an Spitze
Neu an der Spitze eines Landesstudios sind mit 1. Jänner 2022 Edgar Weinzettl in Wien, Robert Ziegler in Niederösterreich, Klaus Obereder in Oberösterreich, Esther Mitterstieler in Tirol und Waltraud Langer in Salzburg. „Es ist eine Entscheidung des neuen Generaldirektors Roland Weissmann, welche ich begrüße. Denn mit Waltraud Langer wird in Zukunft eine heimische und höchst kompetente Journalistin die Entscheidungen im ORF Landesstudio Salzburg treffen. Zudem steigt nun auch erfreulicherweise der Frauenanteil an der Spitze der ORF-Landesstudios“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) in einer Aussendung.
Waltraud Langer wurde 1961 in Mittersill geboren und maturierte in Salzburg. Ihre Studien auf der Wiener Universität in Volkswirtschaft, Politologie und Publizistik schloss sie mit dem Magistergrad ab. 1988 startete sie ihre Karriere beim ORF und machte von 1992 bis 1994 als Auslandskorrespondentin durch ihre kompetente Berichterstattung aus Brüssel auf sich aufmerksam. Am 13. März 1998 wurde ihr vom damaligen Landeshauptmann Franz Schausberger der René-Marcic-Preis für ihre publizistischen Leistungen überreicht.
Salzburger Landesdirektoren im Überblick
- 1954–1975: Paul Becker
- 1975–1984: Rudolf Bayr
- 1984–2002: Friedrich Urban
- 2002–2006: Hubert Nowak
- 2006–2011: Siegbert Stronegger
- 2011–2016: Roland Brunhofer
- seit 1. Jänner 2017: Christoph Takacs
Frauenanteil steigt
Damit kommt es zur einer Erhöhung des Frauenanteils von derzeit zwei auf drei Landesdirektorinnen. Das Paket der Landesdirektoren kam im Stiftungsrat auf 34 von 35 Stimmen, es gab eine Enthaltung von der vom ORF-Zentralbetriebsrat entsandten unabhängigen Stiftungsrätin Christiana Jankovics. Sie hatte am Vortag Kritik an der erneuten Nominierung Klements trotz Kritik an dessen Führungsstil geübt.
Thomas Zach, Leiter des bürgerlichen Freundeskreises, reagierte gegenüber der APA: "Mehr als 90 Prozent Zustimmung im Stiftungsrat für das neue ORF-Team sprechen für sich. Nach einer klaren Zweidrittelmehrheit für Weißmann im August, ist diese große Bestätigung für sein Team ein großer Vertrauensbeweis und klarer Auftrag für einen modernen und starken ORF."
NEOS kritisieren Vorgangsweise bei Bestellung
Kritik am Bestellungsvorgang kam bereits am Donnerstagvormittag von den NEOS. "Die Art und Weise, wie die neuen Direktorinnen und Direktoren ernannt werden, bleibt weiterhin höchst kritikwürdig, intransparent und von parteipolitischen Interessen geprägt", wurde NEOS-Mediensprecherin Henrike Brandstötter in einer Aussendung zitiert. Sie fordert eine Abschaffung des im ORF-Gesetz vorgesehenen Anhörungsrechts der Landeshauptleute für die jeweiligen Landesdirektoren. Dieses sei in Wahrheit ein "Ernennungsrecht".
Bei den zentralen Direktorenposten beträgt der Frauenanteil künftig 75 statt bisher 50 Prozent, wobei Weißmann die unter dem amtierenden ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz eingeführte Direktionsstruktur beibehält. Eine Anpassung hat er in den Raum gestellt. Ausschlag könnte etwa der Abschluss der Besiedelung des derzeit in Bau befindlichen multimedialen Newsroom geben. Im Zuge dessen übersiedeln auch die für das Radio beschäftigten ORF-Mitarbeitenden auf den Küniglberg.
Wrabetz will Neubesetzungen im Newsroom
Wrabetz, der noch bis Ende des Jahres als Generaldirektor das größte Medienunternehmen des Landes führt, will die zahlreichen teils gewichtigen Führungspositionen im multimedialen Newsroom noch heuer besetzen. Dabei soll es zu einer Abstimmung mit Weißmann kommen - wie auch bei der im Herbst fälligen Neufestsetzung der GIS-Gebühren und Gesprächen für eine ORF-Gesetzesnovelle.
(Quelle: salzburg24)