Freiwillige Beobachtungsfahrt

"Fahr-Fitness-Check" kommt österreichweit in Fahrschulen

Der "Fahr-Fitness-Check" wird in Fahrschulen in ganz Österreich angeboten. Zielgruppe sind Senior:innen und Wenigfahrende.
Veröffentlicht: 14. Mai 2024 09:45 Uhr
Mit dem "Fahr-Fitness-Check" hat der ÖAMTC ein Programm zur freiwilligen Beobachtungsfahrt eingeführt. Senior:innen, Wenigfahrende und Wiedereinsteiger:innen können sich bei einer Fahrt in gewohnter Umgebung von einem Profi Feedback holen. Angeboten soll das Training österreichweit in Fahrschulen werden, in der Stadt Salzburg zum Beispiel bei der Fahrschule Koch.

Mitten in der Diskussion um die neue EU-Führerscheinrichtlinie hat der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) das Programm "Fahr-Fitness-Check" erstellt. Es wird nunmehr österreichweit in Kooperation mit Fahrschulen durchgeführt. Wichtigste Zielgruppe sind Seniorinnen und Senioren ebenso wie Wenigfahrende und Wiedereinsteiger, die dadurch eine Möglichkeit zur vertraulichen Einschätzung ihrer aktuellen Pkw-Fertigkeiten erhalten sollen, teilte der Mobilitätsclub mit.

Beim ÖAMTC hätten sich vermehrt ältere Lenkerinnen und Lenker gemeldet sowie "auch etliche, die nach einer längeren Fahrpause freiwillig ihre Fahrsicherheit auf Alltagswegen prüfen lassen und verbessern wollen", sagte Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Seit Herbst 2023 werden Fahrschulen geschult und zertifiziert, die das Programm anbieten möchten. Man wolle "ohne gesetzliche Restriktionen die Eigenverantwortung vor allem von älteren Personen im Straßenverkehr schärfen".

Ergebnis von "Fahr-Fitness-Check" kennen nur Fahrer und Profi

Der "Fahr-Fitness-Check" ist eine freiwillige Beobachtungsfahrt: Die Teilnehmenden fahren gemeinsam mit Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern meist im eigenen Auto und in gewohnter Umgebung, das Ergebnis kennen dann nur diese Beteiligten. Erfasst wird das Verhalten in Vorrangsituationen, die Wahl der Geschwindigkeit und des Abstands zum vorderen Fahrzeug sowie das Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Weiters werden die Wahl des Fahrstreifens, die Durchführung der Blicktechnik, die Beachtung der Verkehrsvorschriften allgemein sowie die Fahrzeugbedienung beobachtet.

Am Ende erhalte man ein Profi-Feedback sowie ein Teilnahmeblatt mit persönlichen Empfehlungen. "Weder Behörde noch Angehörige werden über das Ergebnis informiert", wird betont. "Der ÖAMTC verdient an dem Programm nicht – es ist ein Service für jene Menschen, die sich eigenverantwortlich ein Profi-Feedback holen wollen", sagte Seidenberger.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Der "Fahr-Fitness-Check" dauert rund 90 Minuten und kostet 179 Euro, für ÖAMTC-Mitglieder 149 Euro. Eine Liste der Fahrschulen sowie weitere Infos findet man auf der ÖAMTC-Webseite. In der Stadt Salzburg bietet zum Beispiel die Fahrschule Koch das Programm bereits an.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.04.2024
Alarmierende Dynamik

Jeder achte E-Scooter-Crash ist Alko-Unfall

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken