Warnung für Westösterreich

Feuerwehr nach Starkregen in Vorarlberg im Dauereinsatz

Anhaltende intensive Niederschläge haben in Vorarlberg am Freitag, 19. August 2022, zu Überschwemmungen und Vermurungen geführt. 
Veröffentlicht: 19. August 2022 10:27 Uhr
In Vorarlberg haben am Freitag intensive und anhaltende Niederschläge für zahlreiche Feuerwehreinsätze gesorgt. Während die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) in Vorarlberg die Lage am Vormittag noch als "nicht allzu dramatisch" einschätzte, waren die Feuerwehren dann ab Mittag im Dauereinsatz.
SALZBURG24 (tp)

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hatte für Freitag eine Regenwarnung für den Westen Österreichs ausgegeben, ein Genuatief sorgte vor allem in Vorarlberg und in Teilen Nordtirols für starke Niederschläge.

Wie es zum Wetter-Wahnsinn kam

Unwetter überraschten am Donnerstag Süd-Österreich und Teile Italiens. Es gab sogar mehrere Todesopfer zu beklagen. Doch wie kam es dazu und warum konnte man den Wetter-Wahnsinn nicht …

Wassereintritte in Gebäuden und vollgelaufene Keller

Gemeldet wurden Wassereintritte in Gebäude, vor allem vollgelaufene Keller und Garagen. Unterführungen wurden überschwemmt, mehrere Straßen waren wegen Überflutung gesperrt. So standen Abschnitte der Bregenzerwald Straße (L200) und Schweizer Straße (L202) zeitweise unter Wasser. Zunächst blieben die Pegel der meisten Vorarlberger Bäche und Flüsse nach der langen Trockenheit im Niedrigwasser-Bereich, mit Fortdauer der Regenfälle meldeten dann vor allem Gewässer in den Bezirken Dornbirn und Bregenz Hochwasser.

Meldungsliste(1).jpg APA/ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN
Anhaltende intensive Niederschläge haben in Vorarlberg am Freitag, 19. August 2022, zu Überschwemmungen und Vermurungen geführt. 

Bis zu 120 Liter pro Quadratmeter in Feldkirch

Nach Angaben der ZAMG verzeichnete Feldkirch in den vergangenen zwölf Stunden Niederschlagsspitzen von bis zu 120 Liter pro Quadratmeter, in Dornbirn und Bregenz waren es 114 Liter. Dabei ergaben sich regional große Unterschiede, so fielen etwa in Sulzberg (Bregenzerwald) zunächst nur 16 Liter. In ihrer Regenwarnung hatte die ZAMG verbreitet Niederschlagsmengen von 50 bis 80 Liter prognostiziert, punktuell könnten aber auch bis zu 150 Liter pro Quadratmeter zusammen kommen. Noch bis zum Abend seien kräftige Regenfälle zu erwarten, in der Nacht sollten diese dann in Schauer mit vereinzelten Regenpausen übergehen, hieß es aus der ZAMG am Nachmittag. Eine Beruhigung sei für Samstag zu erwarten.

„Absolute Ausnahme“ im Rheintal

Laut der Vorarlberger Landeswarnzentrale fielen im Rheintal in sechs Stunden bis zu 100 Liter Regen pro Quadratmeter, das sei "eine absolute Ausnahme". Solche statistischen Ausreißer kämen aber in den Langzeitmodellen immer wieder einmal vor, so Fachbereichsleiter Franc Magnes. Flutereignisse an den großen Flüssen erwarte man derzeit nicht, da die Flüsse zuvor Niedrigwasser geführt hatten. Kleinräumig seien allerdings Bäche über die Ufer getreten. Im Rheintal sei die größte Intensität der Niederschläge am Nachmittag überschritten worden, man rechne mit einer Verlagerung in den Bregenzerwald. Zudem sei laut den Prognosen ein Ende absehbar.

Keine nennenswerten Einsätze in Tirol

In Tirol waren bis Freitagmittag keine nennenswerten Unwetter-Einsätze zu verzeichnen. Im Westen des Landes regnete es zunächst nur leicht, im Innsbrucker Zentralraum und im Unterland war es vorerst nur teils stark bewölkt. Für den Tagesverlauf wurde aber anhaltender, stärkerer Regen prognostiziert. Die größten Regenmengen sollen wahrscheinlich nördlich des Inn, an der Grenze zu Bayern, fallen. In der Nacht auf Samstag soll sich der Niederschlagsschwerpunkt stärker ins Unterland verlagern.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken