Die erste Hitzewelle 2021 hat uns fest im Griff. Sie wird nicht die letzte des Jahres sein: Die fünf heißesten Sommer der Messgeschichte wurden ab dem Jahr 2000 gemessen, wie Experten der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) bestätigen. Die Statistiken beweisen, wie notwendig die Hitze-Regelung am Bau ist. 2019 bekamen insgesamt 1.610 Bauarbeiter aus 318 Betrieben in Salzburg hitzefrei. Viele Firmen haben also im Interesse ihrer Beschäftigten und deren Gesundheit gehandelt. Nun drohen wieder tagelange Hitzewellen.
Konzentration lässt bei Hitze nach
Kurt Neckermann, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) Salzburg: „Muss man in großer Hitze Schwerarbeit verrichten, lässt die Konzentration nach und man wird rasch müde – die Gefahr von Arbeitsunfällen steigt dadurch leider deutlich.“ Neckermann und GBH-Landesvorsitzender Othmar Danninger appellieren deshalb an die Arbeitgeber, alle Maßnahmen zu setzen, um das Arbeiten unter Hitze für die Beschäftigten erträglich zu machen. Ausreichende Trinkpausen sollten selbstverständlich sein, ebenso sollte Sonnenschutz zur Verfügung stehen und wo möglich die Arbeit in den Schatten verlegt werden.
Hitzefrei am Bau notwendig
„Überall dort, wo wir die 32,5 Grad Celsius an Hitze überschreiten, mein Appell an die Arbeitgeber und die Auftraggeber: Stellt bitte die Arbeiten ein! Hitzefrei ist für die Bauarbeiter kein `Goodie´, sondern eine dringende Notwendigkeit. Wenn diese Hitzemarke überschritten wird, ist es in den allermeisten Fällen bereits Nachmittag und die Bauarbeiter haben bereits stundenlang hart gearbeitet. Es kann doch niemand wollen, dass wegen Hitze-Überlastung schwere Arbeitsunfälle passieren,“ so Danninger weiter.
"Unternehmen müssen menschlich reagieren"
Auch Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz spricht sich klar für das Pausieren von Arbeiten aufgrund von hohen Temperaturen aus. "Leider gibt es noch immer zu viele schwarze Schafe unter den Arbeitgebern und Auftraggebern. Kein Bauwerk kann so wichtig sein, dass dafür die Gesundheit der Arbeiter gefährdet wird. Hitzefrei muss offenbar gesetzlich verankert werden. Kein Bauarbeiter soll in Zukunft wegen der Hitzebelastung gesundheitliche Schäden oder Schlimmeres erleiden. Alle Unternehmen und Auftraggeber müssen menschlich reagieren.”
Die wichtigsten Fakten der aktuellen Hitzefrei-Regelung
- Die Hitzefrei-Grenze wurde mit 1. Mai 2019 von 35 auf 32,5 Grad Celsius gesenkt. Erst ab Erreichen der Grenze von 32,5 Grad Celsius gilt die Hitzefrei-Regelung (somit gibt es im Normalfall erst ab mittags bzw. am Nachmittag hitzefrei).
- Der Arbeitgeber muss Hitzefrei anordnen, d. h., kein Bauarbeiter hat das Recht auf Hitzefrei.
- Bei Anwendung der Hitzeregelung gibt es eine Entgeltfortzahlung von 60 Prozent für den Arbeiter. Die Kosten werden dem Arbeitgeber vollständig von der BUAK refundiert.
- Auf der Website der BUAK (www.buak.at) können ArbeitgeberInnen eine Temperaturabfrage für ihre Baustellen durchführen.
(Quelle: salzburg24)