Energiepreise

Haushalte zahlen seit Jänner deutlich mehr für Strom

Veröffentlicht: 07. März 2025 08:25 Uhr
Die Energiepreise für österreichische Haushalte sind im Jänner 2025 gegenüber dem Vormonat deutlich um 12,8 Prozent gestiegen und haben damit erneut die Inflation angetrieben. Hauptverantwortlich dafür sind stark gestiegene Stromkosten, die sich im Monatsvergleich um 45,4 Prozent erhöhten, teilte die Österreichische Energieagentur mit.

Im Jahresvergleich zahlen Haushalte nun rund 35,5 Prozent mehr für Strom als im Jänner 2024. Der Gesamtanstieg aller Energiekosten fiel mit 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr jedoch deutlich moderater aus, da die Preise für andere Energieträger wie Erdgas und Holzpellets deutlich gesunken sind.

Stromkostenbremse mit Jahresende weggefallen

Mit dem Jahreswechsel endeten wichtige staatliche Unterstützungsmaßnahmen, darunter die Stromkostenbremse. Zusätzlich werden Netzkosten und Abgaben nicht länger durch das Staatsbudget abgefedert, wodurch die Strompreise weiter belastet werden. "Ein Großteil der aktuellen Kostensteigerungen ist jedoch nicht auf die reinen Energiepreise, sondern auf höhere Netzkosten und Abgaben zurückzuführen", erklärte Lukas Zwieb, Experte für Energiewirtschaft der Energieagentur.

Treibstoff- und Heizölpreise im Monatsvergleich höher

Auch die Preise für Diesel und Superbenzin sind im Jänner im Monatsvergleich um jeweils 3,7 Prozent gestiegen. Während Diesel im Jahresvergleich um 2,1 Prozent günstiger blieb, verteuerte sich Superbenzin um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Heizöl kostete im Vergleich zum Dezember um 5,8 Prozent mehr, lag aber weiterhin 3,0 Prozent unter dem Niveau vom Jänner 2024.

Für die kommenden Wochen erwartet die Energieagentur dennoch eine leichte Entspannung bei Treibstoffen und Heizöl. Haushalten empfiehlt die Agentur, durch Vergleiche und Anbieterwechsel die eigenen Energiekosten aktiv zu reduzieren. Weitere Einsparungen seien durch die Nutzung energieeffizienter Geräte, eine Reduktion des Stromverbrauchs oder durch eine Beteiligung an erneuerbaren Energiegemeinschaften möglich.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken