Preisanstieg

Kaffee wird 2025 empfindlich teurer

Veröffentlicht: 28. November 2024 17:45 Uhr
Kaffee wird kommendes Jahr deutlich teurer. Mit einem Preisanstieg von bis zu 30 Prozent ist zu rechnen.

Verbraucher werden im kommenden Jahr voraussichtlich mehr Geld für Kaffee bezahlen müssen. "Die Kaffeepreise werden steigen", sagte Agrarmarkt-Experte Carlos Mera von der Rabobank in London. Bei Kaffee der unteren Preisklasse in Großpackungen sei in Deutschland mit einem Anstieg von mindestens 30 Prozent zu rechnen. Weniger stark betroffen seien kleinere Packungen, starke Marken und Kapseln.

Aber auch in Österreich müssen Konsumenten mit höheren Preisen rechnen, wie Johann Brunner, Geschäftsführer des Österreichischen Kaffee- und Teeverbandes, der APA mitteilte. Die Marktentwicklung sei zuletzt schärfer geworden, merkte Brunner an.

Preis an Rohstoffbörse steigt

Der an der Rohstoffbörse ICE in New York gehandelte Preis für Arabica-Bohnen stieg in dieser Woche auf mehr als 320 US-Cent (3 Euro) für ein US-Pfund (454 Gramm). Dies sei der höchste Preis seit 1977, sagte Mera, ohne Berücksichtigung der Inflation. Allein heuer sind die Rohkaffeepreise um rund 70 Prozent gestiegen. Die Folgen werden sich für Endverbraucher erst in sechs bis neun Monaten auswirken, so Mera.

Der Börsenpreis bildet eine Grundlage für den weltweiten Kaffeepreis. Nur ein Teil der weltweiten Bestände wird direkt an der Rohstoffbörse gehandelt. Die meisten sogenannten Terminkontrakte werden nicht tatsächlich geliefert. Für Hersteller und Weiterverarbeiter sind sie oft eine Absicherung von Preisen und Liefermengen.

Billigere Bohnen oder höherer Preis

Wetterbedingt ging die Ernte zurück, merkte Brunner an. Hinzu kam die Lieferkettenproblematik sowie höhere Energiepreise - und eine höhere Nachfrage in Asien, ergänzte er. "Ich fürchte, es wird nicht allen Anbietern gelingen, den höheren Preis auszugleichen", sagte Brunner. Eine Möglichkeit sei, die Mischung zu ändern und auf günstigere Bohnen zu setzen, um dem Preisdruck zu entkommen.

Auch Marktführer Tchibo erhöht Kaffee-Preise

Der Marktführer Tchibo hält weitere Preiserhöhungen in Deutschland für unumgänglich. "Wir als Kaffeeröster werden handeln müssen. Wann und wie kann man jetzt noch nicht genau sagen. Die Preisdramatik, die wir sehen, geht nicht so schnell weg", sagte ein Sprecher. Die Kaffeelager seien weltweit leer. Es gebe daher kein Puffer, um das auszugleichen. Tchibo hatte erst im April angekündigt, die Preise wegen steigender Kosten zu erhöhen.

Schwache Ernte in Brasilien

Hauptgrund für den Preisanstieg ist die Situation im wichtigsten Erzeugerland Brasilien. "Wegen großer Trockenheit in diesem Jahr sind die Produktionserwartungen für Arabica-Kaffee rückläufig. Die Bäume tragen in erster Linie Blätter und keine Kirschen", sagte Experte Mera. Die Ernte werde voraussichtlich noch schlechter ausfallen als die letzte, die ebenfalls enttäuschend verlaufen sei.

Neben der steigenden Nachfrage und den längeren Transportzeiten rund um das Rote Meer spielen auch die Unruhe um das inzwischen verschobene EU-Waldschutzgesetz sowie mögliche Zölle in den USA laut Mera eine Rolle. Er erwartet, dass sich die Lage an der Börse Anfang 2025 wieder etwas entspannt.

Österreicher:innen trinken 2 bis 3 Tassen Kaffee pro Tag

In Österreich liegt der Pro-Kopf-Kaffeekonsum bei etwa 8 bis 9 Kilogramm pro Jahr. Das entspricht ungefähr 2 bis 3 Tassen pro Tag bzw. 140 bis 170 Liter Kaffee pro Jahr.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken