Insolvenzstatistik

Keine Entspannung nach "Rekordpleitenjahr" in Aussicht

Veröffentlicht: 13. Jänner 2025 09:13 Uhr
Von einem "Rekordpleitenjahr" spricht der Alpenländische Kreditorenverband in seiner Jahresstatistik 2024. Über 6.700 Insolvenzfälle gab es im vergangenen Jahr in Österreich. Und auch für die erste Jahreshälfte gibt der AKV keine guten Aussichten. Salzburg liegt knapp unter dem Bundesdurchschnitt.

Der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) spricht in seiner Insolvenzstatistik für 2024 von einem "Rekordpleitenjahr". Einschließlich mangels Masse abgewiesener Firmeninsolvenzen gab es 6.768 Pleiten, eröffnet wurden 4.156 Verfahren. Pro Monat wurden durchschnittlich 346 Insolvenzverfahren eröffnet, das waren um gut 23 Prozent mehr als 2023 mit 280.

Im Bundesland Salzburg gab es im Vergleichszeitraum eine Steigerung von 20,81 Prozent. So erhöhte sich die Anzahl der Verfahrenseröffnungen von 173 auf 209. Im Österreichvergleich liegt Salzburg somit leicht unter dem Bundesdurchschnitt.

Die Zahl der eröffneten Privatpleiten blieb laut AKV-Zählung mit gut 8.800 stabil. Die Gesamtzahl der eröffneten Firmeninsolvenzen von 2023 in der Höhe von 3.369 wurde im Vorjahr bereits im Oktober überschritten. Von den 2024 eröffneten Pleiten waren 22.887 Dienstnehmende unmittelbar betroffen.

Gesamtpassiva bei fast 20 Mrd. Euro

Auch im Bereich der Passiva wurde mit 19,55 Mrd. Euro ein historischer Rekordwert erreicht. 2023 hatten sich die Passiva aber auch schon auf 16,75 Mrd. Euro belaufen.

Die negativen Spitzenplätze im Einzelnen belegen die KTM AG (2,74 Mrd. Euro Passiva), Rene Benko (2,43 Mrd.) und die Familie Benko Privatstiftung (2,28 Mrd.). Dahinter folgen Fisker (1,54 Mrd.), Signa Prime Holding (1,32 Mrd.) und Signa Prime Beteiligung (0,83 Mrd.). Zudem war 2024 von gescheiterten Sanierungen geprägt, wobei Kika/Leiner, die Imfarr Beteiligungs GmbH, Windhager-Gruppe, sowie die Signa Prime Selection und die Signa Development Selection AG zu den prominentesten "Opfern" gehören.

"Rezession hält sich weiter hartnäckig"

"Die Rezession hält sich in Österreich weiter hartnäckig", schreibt der AKV über die Aussichten. "Die Produktions- und Investitionsrückgänge in der Immobilienkrise haben sich wie befürchtet auf den Handels- und Industriesektor übertragen." Durch die hohe Verunsicherung sei die Auftragslage in der Industrie weiterhin schwach und führe zu überfüllten Lagern und zum Wegfall von Arbeitsplätzen. "Die daraus resultierende Unsicherheit am Arbeitsmarkt führt wiederum zu einem zurückhaltenden Konsumverhalten und zu einer sich beschleunigenden Wirtschaftskrise." Das werde sich zumindest bis zur Jahresmitte 2025 auch bei der Zahl der Insolvenzen niederschlagen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.03.2025
KSV1870 gibt bekannt

Privatkonkurse in Salzburg steigen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken