Kampf gegen Immo-Spekulation

Länder wollen mehr Spielraum bei Leerstandsabgabe

Veröffentlicht: 06. Mai 2022 12:11 Uhr
Für den Vorstoß mittels Verfassungsänderung die Möglichkeit für höhere Abgaben auf leer stehende Wohnungen zu schaffen, erhält Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) aus allen Bundesländern Rückenwind. Auch sein Salzburger Kollege Wilfried Haslauer (ebenfalls ÖVP) steht dem Vorschlag "grundsätzlich positiv" gegenüber.
SALZBURG24 (mp)

Das bekräftige Salzburgs Landeshauptmann gegenüber der "Tiroler Tageszeitung" (Freitags-Ausgabe). Auch der Vorsitzende der LH-Konferenz, Vorarlbergs LH Markus Wallner (ÖVP), schloss sich dem an.

 

Bis zu 1.000 Euro jährlich in Salzburg ab 2023

In der Steiermark wurde erst Ende April eine Abgabe auf Leerstand beschlossen - bis zu 1.000 Euro jährlich bis 100 Quadratmeter. In Tirol und Salzburg wurden entsprechende Gesetze für die Landtagssitzungen vor dem Sommer auf den Weg gebracht, die mit 1. Jänner 2023 in Kraft treten sollen.

In Tirol ist vorgesehen, dass bei einer leer stehenden Wohnung mit einer Größe von bis zu 30 Quadratmeter 20 Euro pro Monat eingehoben werden können, bei einer Wohnungsgröße von mehr als 250 Quadratmeter sind es 183 Euro pro Monat. In Salzburg gilt eine Obergrenze von 1.000 Euro jährlich bzw. ein Satz von zehn Euro pro Quadratmeter. Kritiker bemängeln, dass Abgaben in dieser Höhe wohl kaum einen Lenkungseffekt - vor allem für Immobilienspekulanten - darstellen würden. Zudem gebe es viele Ausnahmen.

 

Leerstandsabgabe greift in Bundeskompetenz ein

"Die Länder treten seit vielen Jahren dafür ein, dass die Bundesverfassung in dem Punkt geändert wird. Vor allem deswegen, weil es uns auch die Möglichkeit geben würde, bei der Leerstandsabgabe deutlich mehr an Spielraum zu gewinnen", meinte Wallner gegenüber dem Ö1 "Journal um acht". Einer "Kompetenzverschiebung zugunsten der Länder" stehe man "immer positiv gegenüber", hieß es aus dem Büro von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).

Laut Verfassungsrechtler Heinz Mayr greift die Materie nämlich in Bundeskompetenz ein, wenn die Abgabe so hoch angesetzt ist, dass sie den Eigentümer zwingt zu vermieten. Platter hatte deshalb gefordert, dass das sogenannte "Volkswohnungswesen" von Bundes- in Länderkompetenz wandern sollte. Er präzisierte am Freitag in der "TT", dass das auch im Volkswohnungswesen angesiedelte Recht gemeinnütziger Bauvereinigungen jedoch in der Hand des Bundes bleiben sollte. Dies sehe auch der aktuelle Antragsentwurf für die Landeshauptleutekonferenz so vor.

SPÖ-Länder wollen Spekulant:innen einbremsen

Die schwarzen Landeshauptleute von Oberösterreich und der Steiermark, Thomas Stelzer und Hermann Schützenhöfer, gaben sich noch zurückhaltend und meinten lediglich, dass man das Thema "grundsätzlich breit diskutieren" solle. Unterstützung kam dagegen von den sozialdemokratisch geführten Bundesländern. Aus dem Burgenland hieß es, dass man jeden Vorstoß unterstützen wolle, "der Wohnen leistbar macht". Auch Kärntens LH Peter Kaiser (SPÖ) bezeichnete es als "jedenfalls sinnvoll, einer Profit- und Gewinnmaximierung durch Spekulationen von Wohnungen einen Riegel vorzuschieben". Wiens Stadtchef Michael Ludwig (SPÖ) wiederum sagte, dass man über den Vorstoß reden könne und wiederholte den "Wunsch Wiens, eine Abgabe bundesweit einzuführen". Dem wurde aber zuletzt vonseiten des Bundes eine Absage erteilt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken