Jährliches Treffen

Landeshauptleute fordern geschlossen Leerstandsabgabe

Peter Kaiser (SPÖ), Thomas Stelzer (ÖVP), Markus Wallner (ÖVP), Michael Ludwig (SPÖ), Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Wilfried Haslauer (ÖVP), Christopher Drexler (ÖVP), Hans Peter Doskozil (SPÖ) und Anton Mattle (ÖVP) bei der Landeshauptleute-Konferenz in St. Pölten. 
Veröffentlicht: 03. April 2024 10:36 Uhr
Wohnen, Ehrenamt und der Wolf waren Thema bei der Landeshauptleute-Konferenz in St. Pölten. Geschlossen fordern die Teilnehmenden unter anderen die Einführung einer Leerstandsabgabe.

Die Landeshauptleute haben in ihrer Konferenz am Mittwoch in St. Pölten Beschlüsse zum Wohnen, Ehrenamt und im Kampf gegen Antisemitismus gefasst. Gedrängt wird auf eine weitere Lockerung der Kreditvergabe-Regeln. Zudem wollen die Länder durch eine Leerstandsabgabe beim Wohnbedarf steuernd eingreifen können.

Gefordert werde ebenso ein Versicherungsschutz für das informelle Freiwilligenwesen, sagte Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) in einer Pressekonferenz.

LH-Konferenz: Forderung nach Leerstandsabgabe

Die Länder wünschen sich beim „Volkswohnungswesen“ mehr Steuerungsmöglichkeiten. Laut Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) wurde in einem Beschluss der LH-Konferenz eine entsprechende Ermächtigung gefordert, um eine Leerstandsabgabe einzuführen. Diese soll in einem Volumen möglich sein, das auch steuernd wirken könne.

Hoher Leerstand treibt Wohnungsnot in Salzburg an

Salzburg ist in Sachen Wohnraum weiterhin das teuerste Pflaster Österreichs. Dafür sorge nicht zuletzt die anhaltende Wohnungsnot, die von einer vergleichsweise hohen Leerstandsquote angefeuert wird.…

In puncto Eigentum ist aus Sicht von Mikl-Leitner, die aktuell den Vorsitz der LH-Konferenz innehat, mit dem Wohnbau-Paket des Bundes und der ersten Lockerung der KIM-Verordnung bereits einiges gelungen. Die Ländervertreter hätten sich verständigt, „nicht locker zu lassen“, bis die Finanzmarktaufsicht die Kreditvergabe-Richtlinie streiche.

Antisemitismus Thema bei LH-Konferenz

„Den Anstieg des Antisemitismus wollen und werden wir nicht akzeptieren“, betonte Mikl-Leitner. Einerseits sollen alle Schüler zumindest einmal eine KZ-Gedenkstätte oder ein jüdisches Museum in Österreich besuchen. Andererseits soll ein solcher Besuch auch Teil des Integrations- oder Einbürgerungsprozesses werden, sagte die Landeshauptfrau. „Antisemitismus hat bei uns keinen Platz – egal, ob er von rechts, links oder muslimisch geprägt ist“, hielt sie fest.

Wolf: Schutzstatus soll gesenkt werden

Einstimmig fiel auch der Beschluss zum Thema Wolf. Der Schutzstatus des Tieres soll gesenkt werden, verlangte Kaiser. Das hat auch die EU-Kommission vorgeschlagen. Eine gemeinsame Länderstellungnahme war im Februar auf den Weg gebracht worden.

In Sachen Ehrenamt sprach sich die LH-Konferenz einstimmig für einen bundesweiten Versicherungsschutz für das informelle Freiwilligenwesen aus. Mikl-Leitner kündigte an, dass Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) zu Verhandlungen mit den Ländern über die gemeinsame Finanzierung eines derartigen Vorhabens eingeladen werden soll. Derzeit bestehe hier kein bzw. kein passender Schutz für Nachbarschaftshilfe.

Von Europa forderte Mikl-Leitner Bürokratieabbau, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Europäische Union solle sich um die großen Fragen kümmern und aus jenen Bereichen zurücknehmen, die in den Regionen besser geregelt werden können, erklärte die Landeshauptfrau. Eine Entbürokratisierung ist auch aus Sicht von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) „höchst dringlich“. Er brachte auch eine Sunset Legislation, wonach Gesetze auslaufen, wenn sie nicht verlängert werden, ins Spiel.

Auch erneuerbare Energien waren Thema der Tagung. Hier drängen die Landeshauptleute auf ein Beschleunigungsgesetz, damit Anlagen möglichst zügig errichtet werden können, sagte Stelzer.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken