EU-Umfrage

LGBTIQ-Personen immer häufiger gemobbt

LGBTIQ-Personen werden in Europa häufiger gemobbt und belästigt als früher.
Veröffentlicht: 14. Mai 2024 11:59 Uhr
Gewalt, Belästigungen und Mobbing – damit kämpfen LGBTIQ-Personen häufiger als früher, zeigt eine EU-weite Online-Umfrage. Rund 60 Prozent der LGBTIQ-Menschen in Österreicher wurden im Vorjahr belästigt – damit liegt Österreich über dem EU-Durchschnitt.

LGBTIQ-Personen in Europa werden einer Umfrage zufolge häufiger mit Gewalt, Belästigungen und Mobbing konfrontiert als früher. Mit ihrer eigenen sexuellen Identität gehen Menschen hingegen offener um. Das zeigt eine Online-Befragung von mehr als 100.000 Personen der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) in Wien, die am Dienstag vorgestellt wurde. Insgesamt lassen die Ergebnisse "Anzeichen für zögerliche Fortschritte erkennen", hieß es in einer Pressemitteilung.

Die Umfrage richtete sich an lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Menschen (engl.: LGBTIQ) ab 15 Jahren. Zwischen Juni und August 2023 nahmen Personen aus den 27 EU-Ländern sowie Albanien, Nordmazedonien und Serbien teil. Sie beantworteten Fragen zu eigenen Erfahrungen, Rechten und Themen wie Bildung und Gesundheit.

Über 50 Prozent der Befragten von Mobbing betroffen

Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, innerhalb des vergangenen Jahres belästigt worden zu sein. Bei der letzten FRA-Umfrage 2019 hatte nur ein Drittel entsprechend geantwortet. Zwei von drei Personen seien laut Umfrage in der Schule gemobbt worden. 2019 sagte dies noch die Hälfte. Gewalt hat etwa jede oder jeder Zehnte erlebt. Auch hier gab es einen leichten Anstieg gegenüber 2019.

Mit ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität gehen mehr als die Hälfte offen um. Viele würden es dennoch aus Angst vermeiden, etwa in der Öffentlichkeit Händchen zu halten. "Die Diskriminierung von LGBTIQ-Personen nimmt zwar langsam ab, bleibt jedoch nach wie vor auf einem hohen Niveau", hieß es von der FRA. Schulen, Behörden und Gesundheitseinrichtungen würden mit dem Thema heute besser umgehen.

LGBTIQ-Menschen in Österreich häufiger belästigt

In Österreich ist die Offenheit von LGBTIQ-Menschen höher als im europäischen Durchschnitt. 60 Prozent sagen hier, mit ihrer eigenen Identität offen umzugehen. In der gesamten EU sind es 51 Prozent. Allerdings kommen auch Belästigungen in Österreich öfter vor, als im Schnitt der Studie. 60 Prozent - gegenüber 54 Prozent in Europa - geben an, entsprechendes erlebt zu haben.

Die SPÖ leitet aus den Umfrageergebnissen einen "massiven Nachholbedarf" ab. Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner betonte in einer Aussendung am Dienstag "die großen Baustellen in Österreich". Er sah die Bundesregierung gefordert und plädierte für einen Nationalen Aktionsplan gegen Hass und Gewalt. "Es darf im Jahr 2024 nicht zur Diskussion stehen, ob queere Menschen ein sicheres und selbstbestimmtes Leben führen können."

Wofür steht LGBTIQ?

LGBTIQ steht für Lesben, Schwule (Gay auf Englisch), Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere Personen. Dieses Akronym soll eine inklusive Repräsentation der verschiedenen Identitäten aus dem Spektrum der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität bieten. Jeder Buchstabe repräsentiert eine Gruppe:

  • L für Lesben (Frauen, die sich zu Frauen hingezogen fühlen)
  • G für Gay (Schwule; Männer, die sich zu Männern hingezogen fühlen)
  • B für Bisexuelle (Menschen, die sich zu beiden Geschlechtern hingezogen fühlen)
  • T für Transgender (Menschen, deren Geschlechtsidentität oder -ausdruck nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde)
  • I für Intersexuelle (Menschen, die angeborene Variationen in ihren geschlechtsbestimmenden Merkmalen aufweisen, sodass diese nicht den typischen binären Vorstellungen von männlich oder weiblich entsprechen)
  • Q für Queere (ein Überbegriff für Personen, die die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität ablehnen oder nicht darin passen; manchmal wird das Q auch als „Questioning“ interpretiert, also für Menschen, die ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität erforschen oder in Frage stellen).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken