Salzburg in Wien

LH Haslauer plädiert bei Rede im Bundesrat für „New Deal für Österreich“

Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) plädierte heute, Donnerstag, in einer Rede im Bundesrat für einen "New Deal für Österreich". Im ARCHIVBILD: Wilfried Haslauer während einer Pressekonferenz anl. der Landeshauptleute-Konferenz am Mittwoch, 27. November 2024, in Traunkirchen. 
Veröffentlicht: 13. März 2025 13:13 Uhr
In einer Rede im Bundesrat hat heute Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer als Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz für einen „New Deal für Österreich plädiert“. Der Bundesregierung bietet er eine Reformpartnerschaft zwischen Bund und Ländern an.

Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) hat heute in einer Rede im Bundesrat angesichts der großen Transformationsprozesse auf geopolitischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene für einen "New Deal für Österreich" plädiert. Der Bundesregierung bot er als Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz "eine Reformpartnerschaft zwischen Bund und Ländern an", um gemeinsam Verbesserungen zu erreichen und auch die Aufteilung der Aufgaben neu zu diskutieren.

Bundeskanzler Stocker plädiert für "neues Miteinander"

Nach Haslauers Rede hat auch Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) in seiner Regierungserklärung im Bundesrat für ein "neues Miteinander" plädiert. Mit seiner "Regierung der Mitte" wolle er bewusst auch auf die Wähler der Oppositionsparteien zugehen, betonte Stocker. Gemeinsam mit seinen Koalitionspartnern, in Person von Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS), beschwor er erneut die "gute österreichische Tradition" des Kompromisses.

"Verschiedene Blickwinkel und Perspektiven sind keine Schwäche, sondern ganz im Gegenteil die Stärke, die unsere liberale, pluralistische Demokratie ausmacht", lobte der Kanzler die Vorzüge der ersten Dreierkoalition. Bei seiner Vorstellung der Schwerpunkte des Regierungsprogramms versicherte er den Mitgliedern der Länderkammer, dass die Finanzierung des geplanten zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres "gesichert" sei. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) hatte zuletzt angekündigt, dass dieses in der nächsten Bund-Länder-Vereinbarung zu den Kindergärten verankert werden soll. Ein Start des Pflicht-Kindergartenjahrs auch für Vierjährige wäre damit frühestens 2027 möglich. Eigentlich stehen laut Regierungsprogramm ab 2027 alle zusätzlichen Mittel und Maßnahmen unter allgemeinem Budgetvorbehalt.

Babler verspricht Einbeziehung des Parlaments

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) versprach, dass die Regierung das Parlament würdigen und auch die Oppositionsfraktionen einbeziehen werde. Das Regierungsprogramm lobte er als "gedruckte österreichische Tugend, ein großer Kompromiss von konstruktiven Kräften".

Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS), der Außenministerin Beate Meinl-Reisinger wegen deren Ukraine-Reise vertrat, betonte, dass die kommenden Jahre nicht einfach würden. Diese "Ehrlichkeit gepaart mit dem richtigen Schub Optimismus" hätten sich die Menschen verdient. Zuversichtlich zeigte er sich der Staatssekretär für Deregulierung, dass es gelinge, durch Entbürokratisierung die Menschen zu entlasten.

Zu Beginn der Sitzung wurden vier neue Bundesräte angelobt. Für die neue Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) rückte die bisherige Wiener Gemeinderatsabgeordnete Martina Ludwig-Faymann nach. Neu in der Länderkammer sind auch die burgenländischen Bundesräte - Mario Trinkl, Thomas Schmid (beide SPÖ) und Thomas Karacsony (FPÖ).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken