Statistik

Mehr Geburten im zweiten Coronajahr 2021

Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 28. Dezember 2022 07:27 Uhr
Im zweiten Corona-Jahr, also 2021, sind in Österreich mehr Kinder auf die Welt gekommen. Außerdem wurde häufiger geheiratet und es gab weniger Scheidungen.
SALZBURG24 (nic)

Das Jahr 2021, das zweite der Corona-Pandemie, brachte in Österreich ein Geburtenplus von 2,4 Prozent. Das geht aus der Studie "Familien in Zahlen 2022" hervor, in dem das österreichische Instituts für Familienforschung wie in den Jahren zuvor die wichtigsten Eckdaten zu Österreichs Familien zusammengefasst hat. Auch die Zahl der Eheschließungen ging 2021 hinauf.

86.078 Geburten 2021 in Österreich

Nach 83.603 Geburten im Jahr 2020 wurden im Jahr darauf exakt 86.078 verzeichnet. Die Zahl der Eheschließungen stieg von 39.662 im Jahr 2020 auf 41.111 im Jahr 2021. Grundsätzlich stieg die Anzahl der Eheschließungen mit leichten Schwankungen bis 2019 an, ging 2020 wegen der Covid-19-Pandemie zurück und nahm 2021 wieder etwas zu.

Weniger Alleinerziehende

Die Anzahl der Eltern mit einem Kind oder mehreren Kindern unter 15 Jahren stieg bei Verheirateten bzw. eingetragenen Partnern von 524.000 auf 536.500. Demgegenüber sank die Anzahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren von 108.500 auf 90.300. Im Zehnjahresverlauf ging die Anzahl der Alleinerziehenden um 19,5 Prozent zurückgegangen.

Corona dürfte Zusammenhalt gefördert haben

Laut einem Medienpapier des Ressorts von Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) förderte Corona den Zusammenhalt, denn es gab weniger Scheidungen. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 14.510 Ehen geschieden, ein Rückgang von 2,4 Prozent gegenüber 2020. Es waren auch um 11,1 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Der durch die Corona-Pandemie bedingte Rückgang 2020 setzte sich 2021 also fort.

Die Zahl der Familien im Sinne der Familienstatistik (Paarhaushalte mit und ohne Kinder aller Altersstufen sowie Alleinerziehendenhaushalte) erhöhte sich von 2011 auf 2021 um 5,4 Prozent (bzw. um 127.300 Familien) erhöht. Im Vergleich zu 2020 gab es 2021 einen weiteren Anstieg - von 2.459.900 auf 2.467.600.

Rekordwerte bei Kinderbetreuung

Die Quote der institutionellen Kinderbetreuung stieg bei den Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren von 29,9 Prozent im Jahr 2020 auf 31,2 im Jahr 2021. Bei den 3 bis 6-Jährigen kam es innerhalb eines Jahres auf einen Anstieg von 93,8 auf 95 Prozent – in beiden Fällen sei das ein neuer Rekordwert im Zehnjahresvergleich zu 2011. Auch Kinderbetreuungsgeld wurde mehr ausgezahlt, konkret 1,215 Mrd. Euro im Jahr 2021 im Vergleich zu 1,201 Mrd. Euro 2020.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken