Nach Amoklauf in Graz

Koalition diskutiert höhere Hürden für Waffenbesitz

Nach dem Amoklauf in Graz mit elf Todesopfern steht das Waffenrecht in Österreich politisch unter Druck. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 13. Juni 2025 11:21 Uhr Aktualisiert: 13.06.2025 16:25 Uhr
Nach dem tödlichen Amoklauf an einer Grazer Schule mit elf Todesopfern beraten die Koalitionsparteien über Verschärfungen des Waffenrechts. Der Täter hatte seine Tatwaffen legal erworben – trotz psychischer Auffälligkeiten beim Bundesheer. Nun prüft die Regierung unter anderem, ob vertrauliche Stellungsdaten künftig in die Entscheidung über Waffenbesitz einfließen dürfen.

Nach dem Amoklauf in Graz mit elf Toten an einer Grazer Schule besprechen die Koalitionsparteien nun, wie und wo man die Hürden für den Waffenbesitz höher stellen kann. Es gebe bereits politische Gespräche, hieß es am Freitag aus dem Bundeskanzleramt auf APA-Anfrage. Über konkrete Inhalte wollte man sich vorerst nicht äußern. Mittlerweile haben über 60.000 Personen eine Petition der Initiative #aufstehn nach einem Waffenverbot für Private unterschrieben.

Amokläufer besaß Waffen legal – trotz Untauglichkeit

Der Täter hatte die Waffen, mit denen er an der Schule Menschen tötete, legal besessen. Er hatte im März bei einer zivilen Behörde einen psychologischen Test absolviert und hatte sich damit legal eine Pistole beschaffen können. Das Bundesheer hatte hingegen die psychische Instabilität des Grazers festgestellt.

FPÖ gegen Verschärfung von Waffengesetz

Warum es dennoch zum Erhalt der Waffen gekommen war, war auch Thema beim Sicherheitsrat Donnerstagabend. Dass grundsätzlich Maßnahmen folgen müssen, befürworten alle Parteien, selbst die FPÖ will sich "sinnvollen Verbesserungen" nicht verschließen. Sicherheitssprecher Gernot Darmann schlug etwa die Anhebung der Altersgrenze für den Ankauf von Kategorie-C-Waffen vor, die derzeit bei 18 Jahren liegt.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

In einer SALZBURG24-Umfrage spricht sich übrigens die Mehrheit für eine Verschärfung der bestehenden Regelungen aus. 

Auf Unverständnis auch bei den Freiheitlichen stößt allerdings die Tatsache, dass für den Erhalt der Waffenbesitzkarte keine Stellungsdaten herangezogen werden. Diese sind als "vertraulich" klassifiziert und dürfen ohne Zustimmung des Betroffenen nicht weitergegeben werden. Stattdessen muss bei einer zivilen Behörde ein psychologischer Test absolviert werden.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Verwendung von Stellungsdaten diskutiert

Laut Kanzleramt soll neben den allgemeinen Kriterien für den Waffenbesitz auch die Verwendung der Stellungsdaten politisch diskutiert werden. Gespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS seien bereits am Laufen, hieß es. Auch Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) sprach sich vor dem Innenministerrat in Luxemburg für einen Zugriff auf Daten der Stellungsbehörden aus.

Forderung nach Zentralregister seit 2007

Der frühere Polizist, Verhandlungsspezialist und ÖVP-Landtagsabgeordnete Hamedl erinnerte am Freitag daran, dass es im September 2007 bereits einen Antrag des steirischen Landtags an die Bundesregierung gegeben habe, in dem eine Novellierung des Waffengesetzes gefordert wurde. Dabei ging es um eine zentrale Verwaltung der Daten betreffend die Verlässlichkeitsprüfungen, insbesondere der in Auftrag gegebenen psychologischen Gutachten.

Die Errichtung einer zentralen Datei betreffend die Absolvierung waffenpsychologischer Tests würde vor allem im Hinblick auf die Tätigkeit von Gutachtern mehr Transparenz bewirken und hätte zweifelsohne positive Auswirkungen für eine effiziente Vollziehung des Waffengesetzes, hatten Hamedl und sein Abgeordneten-Kollege Peter Rieser damals argumentiert. Hamedl hatte in seiner Funktion als Verhandler bei Geisellagen und Suizidabsichten mehrfach dazu beigetragen, Menschenleben zu retten. Er hatte auch den "Männernotruf" in der Steiermark initiiert, der Männern eine Anlaufstelle bieten soll, um u. a. Gewaltausbrüche zu verhindern.

Über 60.000 Unterschriften für Waffenverbot für Private

Seit Mittwoch haben über 60.000 Menschen den Online-Appell der Initiative #aufstehn für ein sofortiges Schusswaffenverbot für Privatpersonen unterzeichnet. Die Forderung richtet sich an Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) und die Bundesregierung. "Österreich hat eines der lockersten Waffengesetze in Europa", kritisiert Philine Dressler, Kampagnenleiterin bei #aufstehn. Offiziell seien mehr als 1,5 Millionen Schusswaffen im österreichischen Privatbesitz registriert, bei steigender Tendenz.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken