Welle der Anteilnahme

Neue Details nach tödlichem Unfall mit Feuerwehrauto

In Neustift-Innermanzing (Bezirk St. Pölten) ist am späten Freitagnachmittag, 26. April 2024, ein Feuerwehrauto umgestürzt. Laut Feuerwehr Landeskommando Niederösterreich gab es einen Toten und vier Verletzte.
Veröffentlicht: 26. April 2024 18:59 Uhr
Nach dem gestrigen Unfall eines Feuerwehrautos im niederösterreichischen Neustift-Innermanzing sind heute nähere Details bekannt geworden. Der 28-jährige Lenker dürfte in einer lang gezogenen Linkskurve die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben. Der Unfall forderte einen Toten und fünf teils Schwerverletzte.

Nach dem Unfall eines Feuerwehrautos im Raum Neustift-Innermanzing (Bezirk St. Pölten) vom Freitag sind am Samstag nähere Details bekannt geworden. Polizeiangaben zufolge dürfte der 28-jährige Lenker in einer lang gezogenen Linkskurve die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben. Der Mann aus dem Bezirk St. Pölten wurde aus dem Kfz geschleudert und erlag seinen tödlichen Verletzungen. Die fünf weiteren Insassen im Alter von 17 bis 48 Jahren erlitten allesamt Blessuren.

Zwei Floriani aus Fahrzeug geschleudert

​Das Feuerwehrauto - ein speziell für Waldbrände ausgerüstetes Hilfeleistungsfahrzeug 2 (HLF 2) - hatte sich gegen 17.00 Uhr im Einsatz befunden. Es dürfte zu einem Verkehrsunfall ausgerückt sein. Auf der L119 geriet das Kfz der Freiwilligen Feuerwehr Neustift-Innermanzing in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn. In der Folge stürzte es vermutlich aufgrund einer Auslenkbewegung des 28-Jährigen auf die Seite und landete im Straßengraben.

Der Mann am Steuer und ein 17-jähriger Insasse wurden aus dem HLF 2 geschleudert und unter dem Einsatzfahrzeug eingeklemmt. Nachkommende Feuerwehrmitglieder leiteten umgehend Rettungsmaßnahmen ein.

Jugendlicher nicht in Lebensgefahr

Der 17-Jährige wurde bei dem Crash schwer verletzt. Notarzthubschrauber "Martin 5" flog den Jugendlichen in das Universitätsklinikum St. Pölten, Lebensgefahr dürfte nicht bestehen. Die vier weiteren Feuerwehrmitglieder, die sich ebenfalls in dem HLF 2 befunden hatten, erlitten Blessuren, die an Ort und Stelle versorgt wurden. Die L119 war im Bereich der Unfallstelle bis 21.30 Uhr gesperrt, eine Umleitung wurde eingerichtet. Das schwer beschädigte Fahrzeug wurde mittels Tieflader abtransportiert.

Welle der Anteilnahme in NÖ

Nach dem tödlichen Unfall im Rahmen einer Einsatzfahrt bildete sich am Freitagabend und am Samstag eine Welle der Anteilnahme bei den Helfenden im Bundesland. Zahlreiche Feuerwehren drückten den Angehörigen und Freunden des Verstorbenen online ihr Mitgefühl aus, den Verletzten wurde allerorts rasche Genesung gewünscht. "Wir stehen zusammen in dieser schweren Zeit und werden alles in unserer Macht Stehende tun, um die betroffenen Mitglieder und ihre Familien zu unterstützen", teilte auch der NÖ Landesverband auf seiner Homepage mit.

Ein Kriseninterventionsteam war nach dem Unfall an Ort und Stelle. Bei Bedarf steht es den Helfenden auch in den kommenden Tagen weiter zur Verfügung, betonte Klaus Stebal vom Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken