Beschluss fehlt noch

Neues Schulpaket soll Verwaltung entlasten

ARCHIV - 09.06.2022, Niedersachsen, Hannover: Eine junge Lehrerin schreibt an eine Schultafel im Mathematikunterricht an einer Integrierten Gesamtschule.....Lehrerinnen und Lehrer stehen nicht nur im Klassenzimmer. Ihr Job umfasst jede Menge weitere Arbeit! (zu dpa: «Senat und Berliner Universitäten starten Werbekampagne für Lehramt») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 04. Juni 2024 08:46 Uhr
Seit Beginn des Schuljahrs ist darüber verhandelt worden, nun haben sich ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek und die Lehrergewerkschaft auf ein Maßnahmenpaket zur Entlastung von Schulleitungen und Lehrpersonal bei Verwaltung und Organisation geeinigt.

Seit Beginn des Schuljahrs wurde darüber verhandelt, nun haben sich Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) und die Lehrergewerkschaft auf ein Maßnahmepaket zur Entlastung von Schulleitungen und Lehrpersonal bei Verwaltung und Organisation geeinigt. Im Rahmen eines Pilotprojekts soll es bis 2026 rund 80 Mio. Euro u.a. für Administratoren-Stunden und Vereinfachungen zentraler Verwaltungsprozesse durch Digitalisierung geben, so Polascheks am Montag angekündigter Plan.

Weniger Aufgaben abseits des Unterrichts

Diese Entlastung sei wichtig, damit sich die Lehrerinnen und Lehrer wieder verstärkt auf das Unterrichten, die Begleitung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler konzentrieren könnten. Die Schulleitungen ihrerseits sollten wieder für ihre Leitungs- und Schulmanagementaufgaben freigespielt werden, betonte Polaschek bei einer Pressekonferenz. Zur Umsetzung der meisten Punkte des Pakets sind allerdings Gesetzesänderungen notwendig, diese wolle er in den nächsten Wochen "mit Nachdruck" mit dem grünen Koalitionspartner diskutieren. Er hoffe auf einen Beschluss im Nationalrat noch vor dem Sommer. Zufrieden zeigte sich der oberste Lehrergewerkschafter Paul Kimberger (FCG) bei dem Termin, das Paket sei "ein starkes Zeichen für mehr Pädagogik und weniger Bürokratie".

Das steht im Entlastungspaket

Der Kern des Pakets betrifft die Pflichtschulen (v.a. Volks- und Mittelschulen): Schulleitungen sollen dort künftig bei der Unterrichtsorganisation (Stundenplanerstellung, Fächereinteilung etc.) und der Kommunikation mit Eltern und Behörden (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) entlastet werden, so wie das an den Bundesschulen (AHS, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen/BMHS) jetzt schon der Fall ist. Unter dem Titel "pädagogisch-administrative Fachkraft" sollen erstmals Lehrer, die solche Aufgaben übernehmen, diese als Mehrdienstleistung abgegolten bekommen. Bisher stehen den Pflichtschulen nicht standardmäßig Administratoren zur Verfügung, teilweise hätten Lehrer diese Aufgaben bisher unbezahlt übernommen, so Polaschek.

An den Pflichtschulen müssen Schulleitungen die Administration in der Regel alleine organisieren, dabei sind in den vergangenen Jahren immer mehr Aufgaben dazugekommen. Erst seit Herbst gibt es die Möglichkeit, über den Finanzausgleich von Bund und Land kofinanzierte Sekretariatskräfte anzustellen, einige Zeit davor auch über ein AMS-Projekt. Pädagogisch-administrative-Fachkräfte wie die Administratoren an den Bundesschulen gibt es bisher hingegen noch nicht. Im Rahmen des Projekts soll es auch mehr Ressourcen für Administratoren an den Bundesschulen geben, damit dort auch kleine Standorte stärker entlastet werden können.

Das zehn Punkte umfassende Paket, auf das sich Ministerium und Lehrervertretung verständigt haben, sieht zudem eine Zulage bzw. Einrechnung vor, wenn Lehrer an Volksschulen in einer Deutschförderklasse unterrichten - immerhin seien diese mit viel Verwaltungsaufwand verbunden, der bisher nicht entlohnt wurde.

Was passiert mit Kind-Eltern-Lehrer-Gesprächen?

Erleichterungen sind wiederum beim Sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) für Kinder und Jugendliche geplant, die wegen einer dauerhaften Beeinträchtigung besondere Förderung brauchen und generell oder teilweise nach dem Sonderschul-Lehrplan unterrichtet werden: Das Verfahren, das derzeit je nach Bundesland sehr unterschiedlich verläuft, soll zeitlich und inhaltlich gestrafft und bundesweit vereinheitlicht werden. Durch die Änderung sollen Eltern, Kinder und Schulen schneller Klarheit haben.

Der innerhalb der Regierung wohl strittigste Punkt von Polascheks Paket ist sein Plan, dass Schulen künftig selbst entscheiden sollen, ob es bei ihnen Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche und in der Volksschule neben den Ziffernnoten eine ergänzende differenzierte Leistungsbeschreibung geben soll. Kimberger sprach in diesem Zusammenhang von "mehr Autonomie und mehr pädagogischer Freiheit".

Eine Absage für die Abschaffung von verpflichtenden Kind-Eltern-Lehrer-Gesprächen und differenzierten Leistungsbeurteilungen kam postwendend von der grünen Bildungssprecherin Sibylle Hamann. Vielmehr wolle man die Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche "aus grüner Sicht" sogar noch ausbauen. Schließlich sei die kontinuierliche Einbindung der Eltern für den Lernerfolg der Kinder "extrem wichtig", so Hamann. Auch eine differenzierte Leistungsbeurteilung als Ergänzung oder anstelle von Ziffernnoten findet man bei den Grünen "sinnvoll".

Digitalisierung an Schulen

Durch gezielte Digitalisierung im Verwaltungsbereich will Polaschek weiters zentrale Prozesse vereinfachen. So sollen beim Schulwechsel die Schülerdaten nicht mehr händisch einzugeben sein und Zeugnisse und Schulnachrichten elektronisch ausgestellt werden können - der Minister sieht darin "die Grundlage für ein Finanzonline für die Schulverwaltung". Der Informationsfluss zwischen Ministerium, den Bildungsdirektionen und Schulen soll zudem einfacher und schneller werden. Ein "Bildungskalender" soll den Schulleiter:innen Überblick bieten, welche wichtigen Termine sie übers Jahr zu erwarten haben.

Wenig Zuspruch kam von den Oppositionsparteien NEOS und FPÖ. Für die pinke Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre habe die Bundesregierung in ihrer Amtszeit im Bildungsbereich nichts bewegt. Auch das nun präsentierte Entlastungspaket sei "zu wenig substanziell und nachhaltig". Der freiheitliche Bildungssprecher Hermann Brückl sah in der präsentierten Entlastung "wieder nur eine der üblichen Polaschek-Ankündigungen" und "reine Augenauswischerei".

Von der SPÖ kam mehr Wohlwollen. "Spät aber doch beginnt sich Schwarz-Grün in der Bildungspolitik endlich zu bewegen", betonten SPÖ-Bildungssprecherin Petra Tanzler und SPÖ-Kinderrechtesprecher Christian Oxonitsch in einer Aussendung. Die "gewerkschaftliche Nachhilfe" scheine geholfen zu haben. Nun sei schnelles Handeln gefragt, da einige der präsentierten Maßnahmen noch gesetzliche Änderungen im Dienst- oder Schulrecht notwendig machten.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.03.2025
Verschärfungen im Asylbereich

Stopp von Familiennachzug im Ministerrat

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken