Vorräte und Co

Nur jede:r Sechste für möglichen Blackout gerüstet

++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema "Energie / Klima / Strom / Energiekosten / Blackout/ Energiequellen. Ein neu errichteter Strommast mit einer zur Hälfte fertiggestellten Stromleitung, aufgenommen am Dienstag, 29. März 2022 in Niederösterreich.
Veröffentlicht: 22. Juni 2022 07:04 Uhr
Für einen Blackout vorgesorgt haben 16 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher. Nur acht Prozent glauben, dass Österreich in den kommenden ein bis zwei Jahren davon betroffen sein werde. 57 Prozent halten dies laut einer aktuellen Spectra-Umfrage für unwahrscheinlich.
SALZBURG24 (alb)

Spontan können lediglich zwei Drittel der Befragten den Begriff "Blackout" korrekt zuordnen, zwölf Prozent verbinden damit Erinnerungslücken, acht Prozent einen Zusammenbruch. Spectra hat 1.002 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren ausgewählte Personen persönlich befragt.

 

Nicht alle für möglichen Blackout gerüstet

Immerhin 87 Prozent von ihnen gaben auf konkrete Nachfrage an, schon einmal gehört zu haben, dass mit einem Blackout ein länger andauernder Ausfall der Stromversorgung gemeint ist, von dem weite Teile des Landes betroffen sind. 61 Prozent fühlen sich sehr gut bzw. ausreichend über die Vorsorge und das Verhalten im Notfall informiert, ein gutes Viertel wenig bis gar nicht und 13 Prozent kennen nicht einmal den Begriff. 43 Prozent der Landsleute haben immerhin schon einmal darüber nachgedacht, für einen Blackout vorzusorgen, 28 Prozent haben sich noch keine Gedanken gemacht und lediglich 16 Prozent haben Vorsorgemaßnahmen getroffen.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

16 Prozent haben vorgesorgt

Von jenen, die für den Fall der Fälle vorgesorgt haben, kommen 58 Prozent mindestens zehn Tage oder länger mit ihren Vorräten aus. Die meisten haben haltbare Lebensmittel (92 Prozent), je rund 80 Prozent Hygieneartikel, eine Notfallapotheke, Bargeld und/oder Trinkwasser daheim. Drei Viertel können mit einer Notfall-Beleuchtung aufwarten, 68 Prozent immerhin mit einer Kochgelegenheit ohne Strom. Die wenigsten sind mit einer stromunabhängigen Notfall-Heizung (39 Prozent) oder einer Notstromversorgung (21 Prozent) ausgerüstet.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
29.04.2025
Stromausfall in Spanien

Stocker mahnt zur Blackout-Vorsorge

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken