Ibiza-Affäre

Oberösterreicher verschickte gefälschte ÖVP-Mails

Veröffentlicht: 21. Dezember 2019 10:06 Uhr
Die Staatsanwaltschaft Wien hat einen Strafantrag gegen jenen Mann eingebracht, der im Verdacht steht, im Zusammenhang mit der Ibiza-Affäre gefälschte ÖVP-interne Mails in Umlauf gebracht zu haben. Dem Oberösterreicher, der in Untersuchungshaft sitzt, wird schwerer gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen, bestätigte die Staatsanwaltschaft einen Bericht des "Standard".

Publik gemacht hatte die Causa die ÖVP selbst: In einer Pressekonferenz am 17. Juni sprach Parteichef Sebastian Kurz von einem "Versuch, uns massiv zu diffamieren und unter anderem die ÖVP in die Ibiza-Ermittlungen hineinzuziehen". Denn der Internet-Plattform "EU-Infothek" waren gefälschte E-Mails zugespielt worden, die belegen sollten, dass der Wiener ÖVP-Chef Gernot Blümel sowie Kurz noch vor dessen Veröffentlichung Kenntnis vom Ibiza-Video mit Heinz-Christian Strache hatten.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Oberösterreicher soll ÖVP-Mails in Umlauf gebracht haben

In Umlauf gebracht haben soll die Fälschungen ein junger Oberösterreicher, der dafür auch Geld bekommen haben soll. Er befindet sich in Untersuchungshaft und wird, wie die Staatsanwaltschaft Wien auf APA-Anfrage bestätigte, wegen schweren gewerbsmäßigen Betruges angeklagt. Der Strafrahmen beträgt sechs Monate bis fünf Jahre Haft.

Unabhängig davon laufen nach Angaben der Staatsanwaltschaft die Ermittlungen bezüglich der Urheberschaft der E-Mails weiter. Details dazu wollte die Ermittlungsbehörde nicht nennen, weil es sich um einen Verschlussakt handle.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.03.2025
Gemeinderatswahl

So will HC Strache "Wien retten"

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken