ABD0020_20170411 - ARCHIV - Vor dem Forschungsfahrzeug «Cocar» für autonomes Fahren des Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe (Baden-Württemberg) steht am 28.04.2016 ein Schild, auf dem «Autonomes Fahrzeug kreuzt» zu lesen ist. Die größten Vorteile selbstfahrender Autos sieht die Bevölkerung in Deutschland laut einer Studie vor allem bei anstrengenden Fahrten und routinierten Strecken. Dennoch herrschten bei zwei Drittel der Befragten noch überwiegend Skepsis und Ängste vor, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ergab. (zu dpa «Studie: Noch viel Skepis gegenüber autonomen Fahrzeugen» vom 11.04.2017) Foto: Uli Deck/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Die neuen Autotechnologien wie autonomes Fahren und die Vernetzung der Fahrzeuge werden hierzulande sehr distanziert beäugt. Laut einer Studie des Unternehmensberaters Deloitte halten 42 Prozent der Befragten (Sample: 1.279 Personen) es für unsicher, wenn sie das Kommando ihrem Pkw überlassen statt selbst zu fahren. Wiederum nur jeder Dritte hält die Vernetzung seines Pkw für erstrebenswert.
Und last but not least: Viel mehr zahlen wollen die Autokäufer für die neuen Technologien nicht. "Weder im Bereich Sicherheit noch beim Thema Infotainment wollen die österreichischen Konsumenten mehr als 400 Euro extra ausgeben.
Am ehesten zeigt sich die Zahlungsbereitschaft im Bereich alternative Antriebslösungen - hier könnten sich immerhin 47 Prozent vorstellen, etwas über 400 Euro auszugeben", so Deloitte in einer Aussendung.
(Quelle: apa)
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen.Themen bearbeiten
Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen