Weniger gut wurden die allgemeine Luftqualität (85,9 Prozent) und die Lärmsituation in Österreich (71 Prozent) eingeschätzt. Das steigende Verkehrsaufkommen (24,7 Prozent) sowie Treibhauseffekt und Klimaveränderung (24,2 Prozent) stellten anteilsmäßig das größte Problem für die Befragten dar, gefolgt vom zunehmenden Energie- und Rohstoffverbrauch (19,4 Prozent) sowie der Zerstörung von Natur und Landschaft (15,6 Prozent).
Knapp 46 Prozent der Menschen in Österreich schätzten ihre Lebensqualität als sehr gut und 51 Prozent als gut ein, wobei die wichtigsten Einflussfaktoren der Gesundheitszustand (82,0 Prozent), das soziale Netz (71,5 Prozent), die Wohnsituation und das Wohnumfeld (59,5 Prozent) sowie die Arbeitsbedingungen (44,2 Prozent) sind. 56,4 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher waren der Meinung, es bedürfe eines laufenden Wirtschaftswachstums, damit es uns gut geht.
(Quelle: salzburg24)