Stimmungsbarometer

Österreicher sehen Integration von Flüchtlingen kritisch

Veröffentlicht: 30. April 2024 11:14 Uhr
Beinahe zwei Drittel der Österreicher:innen sehen den Zuzug von Asylsuchenden weiter schlecht, das zeigt der Integrationsbarometer von Meinungsforscher Peter Hajek. Als größte Herausforderung sehen die Kritiker:innen bei Flüchtlingen die Einstellung gegenüber Frauen.

Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen wird hierzulande weiter kritisch gesehen. Für beinah zwei Drittel der Befragten des aktuellen Integrationsbarometers kann Österreich den Zuzug an Flüchtlingen nicht gut bewältigen. 61 Prozent bewerten das Zusammenleben mit Zuwanderern schlecht. Als zentrale Herausforderung wird die Einstellung gegenüber Frauen (54 Prozent) gesehen, gefolgt von der Sorge vor dem politischen Islam und Radikalisierung (52 Prozent).

Durchgeführt wird das Integrationsbarometer von Meinungsforscher Peter Hajek im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Befragt wurden zum Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1.000 österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab 16 Jahren. Seit 2015 liefert der Integrationsbarometer laufend repräsentative Daten zu gesellschaftlichen Stimmungsströmungen.

Inflation größte Sorge der Österreicher

Die größte Sorge der Österreicher ist aktuell die Inflation mit 42 Prozent. Diese sank im April auf 3,5 Prozent. Danach kommen Engpässe in der Gesundheitsversorgung und Pflege mit 33 Prozent. Auf dem dritten Platz liegen gleichauf die hohe Steuerbelastung und die Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern mit je 32 Prozent.

Während 61 Prozent das Zusammenleben von Österreichern mit Flüchtlingen, Zuwandern und Muslimen als "eher oder sehr schlecht" bewerten, bestehe nach wie vor eine hohe Solidarität mit Vertriebenen aus der Ukraine, hieß es. 60 Prozent der Befragten empfinden das Zusammenleben mit dieser Gruppe als "sehr oder eher gut".

Einstellung gegenüber Frauen „größte Herausforderung“

Neben den am häufigsten genannten Herausforderungen wie der Einstellung gegenüber Frauen und dem politischen Islam gaben die Befragten auch die Ausnutzung des Sozialsystems, mangelnde Deutschkenntnisse, Gewaltbereitschaft und Kriminalität sowie die Entstehung von Vierteln, in denen besonders viele Zuwanderer wohnen, als weitere Probleme an. Über 90 Prozent der Menschen im Land sehen das Wissen über Gesetze und Werte sowie deren Anerkennung, eine Berufstätigkeit und gute Kenntnisse der deutschen Sprache nach wie vor als ausschlaggebend für eine gelungene Integration.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken