Plastik-Alternativen

Papier und Bioplastik auch nicht ökologisch

ABD0051_20190806 - WIEN - ÖSTERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zu den Themen Müll / Müllentsorgung / Abfall / Mist / Plastik / Kunststoff / Pfand / Verpackung / Ressourcen / Mülltrennung / Recycling / Altstoffsammelstelle. Blick in einen Plastikflaschen-Behälter der MA 48 zur Sammlung und Verwertung von Kunststoffen; fotografiert am Dienstag, 06. August 2019, in Wien. - FOTO: APA/GEORG HOCHMUTH
Veröffentlicht: 26. November 2019 08:24 Uhr
Einwegprodukte aus Papier, Bioplastik und selbst Recycling sind laut einem am Dienstag veröffentlichten Greenpeace-Bericht "ökologische Scheinlösungen". Statt die Natur zu entlasten, erhöhen diese sogar teilweise die Umweltverschmutzung. Produzenten und Konsumenten müssten auf Wiederverwenden statt Wegwerfen setzen, so die Umweltschutzorganisation.

"Wenn Supermärkte Wegwerfprodukte wie die neuen Papier- oder Bioplastiksackerl gratis anbieten, sind sie Teil unseres Müllproblems und nicht Teil der Lösung", kritisierte Lisa Panhuber von Greenpeace in Österreich. Der Bericht "Die Zukunft wegwerfen: Falsche Lösungen der Unternehmen gegen die Plastik-Krise" zeige, dass die Scheinlösungen die Wegwerfkultur stärken und bei der Erzeugung kostbare Ressourcen und Energie verbrauchen.

Papier und Bioplastik keine Alternative

Materialien wie Papier seien bei der Erzeugung sehr energieintensiv und bei der Behandlung der Zellstofffasern würden Luft und Wasser durch Stickoxide, Schwefeldioxide und andere Chemikalien belastet. Zudem würden noch mehr Wälder für den steigenden Holzbedarf gerodet, die unverzichtbar für Klima und Artenvielfalt seien.

"Bioplastik" wäre ebenso keine ökologische Alternative, da es sich nach der Verarbeitung in den meisten Fällen kaum vom herkömmlichen Kunststoff unterscheidet. Gelangt es ins Meer, ist es für Meerestiere oft genauso gefährlich. Zudem wird es in der industriellen Kompostierung aufgrund langer Abbauzeiten überwiegend aussortiert und mit dem Restmüll verbrannt. Auch in den Recycling-Prozess würden in Österreich nur 25 Prozent der Plastikverpackungen gelangen - der Rest wird verbrannt.

Weniger Plastik: Greenpeace fordert gesetzliche Verankerung

"Das Ziel der letzten Bundesregierung, Plastikverpackungen bis 2025 um 25 Prozent zu reduzieren, muss endlich gesetzlich verankert und mit konkreten Maßnahmen unterstützt werden", so Panhuber. Ein wichtiger Schritt seien umgehende Investitionen in Mehrweg-Systeme sein. "Lieferung und Vertrieb müssen auf Wiederverwendung basieren."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken