Über Parteigrenzen hinweg

Polit-Granden stellen sich geeint gegen Kickl

Mehrere Altpolikerinnen und Altpolitiker stellen sich geeint gegen eine Regierungsbeteiligung von Herbert Kickl.
Veröffentlicht: 31. Jänner 2025 12:57 Uhr
Alternativen zur derzeit verhandelten Koalition aus FPÖ und ÖVP haben am Freitag ehemalige teils hohe Politikerinnen und Politiker sowie Amtsträger aufgezeigt. Unter dem Titel "Eine zweite Chance für die Zweite Republik" warnten u.a. der einstige Bundespräsident und SPÖ-Politiker Heinz Fischer, LIF-Gründerin Heide Schmidt, der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler (ÖVP) und Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) vor einem "Volkskanzler" Bundeskanzler Herbert Kickl.

Auch der einstige Finanzminister Ferdinand Lacina (SPÖ), die ehemalige Volksanwältin Terezija Stoisits (Grüne), Verfassungsrechtler Heinz Mayer und der Bankmanager Michael Ikrath schlossen sich dem Reigen an. Eingeladen hatten die Initiative "Ein Versprechen für die Republik", der "Republikanische Club - Neues Österreich" und die Initiative "Saubere Hände - Stoppt Korruption".

Fischer gegen "Retro-Politik"

"Es ist eine demokratische Republik, die wohl auch ihre Schwächen und Fehler hat", bekannte sich Fischer zur herrschenden offenen Gesellschaft in Österreich. "Wir wollen nicht, dass die Grundlagen der Zweiten Republik einem beträchtlichen Risiko ausgesetzt werden", meinte er daher zur Aussicht auf eine Koalition mit der FPÖ an der Spitze. Der ehemalige Bundespräsident sprach sich gegen eine von ihm befürchtete "Retro-Politik" - etwa was die Rolle der Frauen in der Gesellschaft betreffe - aus, und: "Wir wollen insbesondere keinen Volkskanzler Kickl."

"Unheilvolle Haltung" mancher FPÖ-Funktionäre

Schmid, die ihre politischen Wurzeln im einst liberalen Flügel der FPÖ hat, sprach von einer "unheilvollen Haltung" mancher freiheitlicher Funktionäre zur NS-Zeit. Dass die ÖVP in Österreich entgegen aller Zusicherungen nun Verhandlungen mit der FPÖ führt, "erschreckt" sie. Auch vor einer Aushungerung der traditionellen Medien warnte Schmid. "Für mich hat die FPÖ das Zeug, die Demokratie zu zerstören", meinte sie.

Anschober will Alternativen

Gerade jetzt sei es "fundamental", Europa zu stärken, meinte Fischler im Hinblick auf die geopolitische Lage. Viele Entwicklungen könne man nur auf europäischer Ebene bewältigen, vor allem die Sicherheit, meinte der ehemalige EU-Kommissar. "Sehr gefährlich" sei es, wenn in Europa Reformverweigerer an die Macht kommen, die die EU auf eine Wirtschaftsunion reduzieren wollten. Auch für Fischler ist Kickl als Kanzler "alles andere als wünschenswert".

Der einstige Gesundheitsminister Anschober, der auch zum Beginn der Coronakrise im Amt war, warnte davor, angesichts der zu bewältigenden Probleme einen Schritt rückwärts zu machen. Dass es keine Alternative zu Blau-Türkis gebe, sei "ganz einfach falsch". Anschober plädierte an alle Parteien abseits der Freiheitlichen, wieder ins Gespräch zu kommen. Deutlich über 70 Prozent der Bevölkerung hätten nämlich nicht FPÖ gewählt. Dies sei auch ein Auftrag. Man müsse Alternativen eine Chance geben. "Es ist spät, aber es ist absolut noch zeitgerecht."

Altpolitiker gegen Kickl APA/HANS KLAUS TECHT
(v.l.n.r.) Heinz Mayer, Terezija Stoisits, Heinz Fischer, Heide Schmidt, Franz Fischler, Rudolf Anschober, Ferdinand Lacina und Michael Ikrath am Freitag, 31. Jänner 2025, im Rahmen eines Fototermins anl. des Pressegesprächs der Initiative "Ein Versprechen für die Republik", Republikanischer Club, Initiative Saubere Hände "Eine zweite Chance für die Zweite Republik" in Wien.

Gemeinsames Foto vor Denkmal

Ähnliche Appelle kamen auch von den anderen Teilnehmern der Pressekonferenz. Zuvor hatten sie sich vor dem Denkmal gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka am Wiener Albertinaplatz für ein Foto aufgestellt

Bildergalerien

Mehrere Altpolikerinnen und Altpolitiker stellen sich geeint gegen eine Regierungsbeteiligung von Herbert Kickl.
Mehrere Altpolikerinnen und Altpolitiker stellen sich geeint gegen eine Regierungsbeteiligung von Herbert Kickl.
Mehrere Altpolikerinnen und Altpolitiker stellen sich geeint gegen eine Regierungsbeteiligung von Herbert Kickl.
Mehrere Altpolikerinnen und Altpolitiker stellen sich geeint gegen eine Regierungsbeteiligung von Herbert Kickl.
Mehrere Altpolikerinnen und Altpolitiker stellen sich geeint gegen eine Regierungsbeteiligung von Herbert Kickl.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

30.12.2024
Treffen im Kanzleramt

Parteichefs diskutieren erneut über Budget

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken