"Erhebliche Sprünge"

Preissteigerungen treffen günstige Lebensmittel

Veröffentlicht: 19. September 2022 09:35 Uhr
Überdurchschnittlich stark verteuert haben sich im Lebensmittelhandel vor allem Produkte aus dem Niedrigpreissegment. Zu diesem Schluss kommt der Verein für Konsumenteninformation (VKI) nach Prüfung der Preise der vier Marktführer im Lebensmitteleinzelhandel (Spar, Billa, Hofer und Lidl).
SALZBURG24 (tp)

Im Lebensmittelhandel haben sich vor allem Produkte aus dem Niedrigpreissegment in den vergangenen vier Jahren überdurchschnittlich stark verteuert. Der preisliche Unterschied zwischen Diskontern und Supermärkten schwinde, Preisvergleiche seien wichtiger denn je.

 

Unterschied zwischen Supermärkten und Diskontern

Im Jahr 2018 sei der Abstand zwischen Diskontern und Supermärkten noch bei 6 Prozent gelegen, heuer habe er sich auf 3 Prozent halbiert, stellt der VKI fest. Im Vergleich zu Juli 2018 sind im August 2022 "Preiseinstiegsprodukte" um 22 bis 27 Prozent teurer geworden. Markenprodukte haben sich um 22 bis 24 Prozent und damit etwas weniger, aber auch deutlich über der allgemeinen Inflationsrate verteuert.

Kund:innen greifen wegen Teuerung zu Billig-Marken

Wo lässt sich noch sparen? Das fragen sich aufgrund der Teuerung momentan viele Menschen und greifen im Supermarkt daher immer öfter zu Billig-Produkten und Eigenmarken. Doch auch dabei gibt es …

Bio-Waren mit geringstem Preisanstieg

Den geringsten Preisanstieg gab es bei Bio-Waren mit 15 bis 17 Prozent. Das entspricht ziemlich genau dem allgemeinen Anstieg der Verbraucherpreise (VPI) von rund 16 Prozent in diesem Zeitraum.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

"Auffällig waren die erheblichen Preissprünge einzelner Artikel im Niedrigpreissegment", schreibt der VKI. Der Preis für pflanzliche Öle habe sich in den vier Jahren mindestens verdoppelt, in einem Fall sei er um 144 Prozent gestiegen. Aber auch bei Mischbrot, Toastbrot, Mehl oder Nudeln habe es häufig Preissteigerungen von 50 bis 70 Prozent gegeben. Das gelte auch für diverse Tiefkühlprodukte oder Extrawurst.

 

Seltene extreme Preissprünge

Markenartikel hätten sich zwar im Schnitt ähnlich stark verteuert, es habe aber nur selten extreme Preissprünge über 50 Prozent gegeben. Eigen- und Handelsmarken der Konzerne verteuerten sich "tendenziell" mehr als Markenartikel.

"Wer derzeit möglichst günstig einkaufen möchte, muss in jedem Fall ausgiebig Preise vergleichen", rät Christian Kornherr, Leiter des Bereichs Untersuchung im VKI

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken