Jetzt Live
Startseite Österreich
Große Unterschiede

Pro-Kopf-Emissionen sozial ungleich verteilt

Reiche Haushalte verursachen Großteil des CO2-Ausstoßes

symb_Emissionen, symb_Treibhausgas, symb_Industrie, symb_Klimaschutz, pixabay
Die Pro-Kopf-Emissionen der Österreicher:innen verteilen sich höchst ungleich. (SYMBOLBILD)

Die CO2-Emissionen pro Kopf sind in Österreich sehr ungleich verteilt. Die reichsten 10 Prozent der Haushalte emittieren mehr als viermal so viel wie die ärmsten 10 Prozent.

Die Pro-Kopf-Emissionen der Österreicher:innen verteilen sich höchst ungleich und sind vor allem von der jeweiligen Einkommens- und Vermögensstruktur abhängig. Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien. Demnach sind die einkommens- und vermögensstärksten Haushalte für den Großteil der aktuellen und historischen Emissionen verantwortlich. Darüber hinaus gebe es ein "Stadt-Land Gefälle", wonach im suburbanen Raum am meisten CO2 verursacht werde.

Reiche Haushalte emittieren mehr CO2

"In Österreich emittieren die reichsten 10 Prozent der Haushalte mehr als viermal so viel CO2 wie die ärmsten 10 Prozent der Haushalte und mehr als doppelt so viel CO2 wie der Medianhaushalt", sagte der Vorstand des Departments für Sozioökonomie der WU Wien, Jürgen Essletzbichler, laut einer Aussendung am Donnerstag.

 

Grund dafür sei, dass sich reichere Haushalte mehr Konsum leisten können und dadurch mehr Emissionen verursachen. Grundsätzlich gebe es einen "eindeutig positiven Zusammenhang zwischen Reichtum, Einkommen und Konsum und den daraus entstehenden CO2-Emissionen", sagte Xenia Miklin vom Institut für Political Economy of Public Policy an der WU. Andere sozioökonomische und demografische Faktoren hätten hingegen einen kleineren Einfluss.

Räumlich große Unterschiede bei CO2-Ausstoß

Auch räumlich gebe es große Unterschiede in den Emissionsmustern der Österreicherinnen und Österreicher. So sei der CO2-Ausstoß pro Kopf am geringsten in Städten und am höchsten im suburbanen Raum. Grund dafür seien etwa das effizientere Straßendesign, kürzere Arbeitswege und die bessere Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln in Städten.

Diese sozial und räumliche Ungleichverteilung von Emissionen zeige sich etwa im Bereich der Mobilität. Während der öffentliche Verkehr in der Stadt oft gut ausgebaut ist, sind die Menschen im ländlichen Raum meist auf den Individualverkehr angewiesen. Gleichzeitig gebe es einkommensspezifische Unterschiede beim Besitz eines Autos: Während im einkommensstärksten Viertel der Bevölkerung 90 Prozent einen Pkw besitzen, sei das im untersten Viertel für rund 60 Prozent der Fall. Besser Verdienende könnten sich aber eher Autos mit umweltfreundlicherer Abgasklasse leisten, der Umstieg auf ein E-Auto sei für viele schlechter verdienende Menschen hingegen oft unleistbar. Das Einkommen spiele auch bei der Wahl zwischen Flug-und Bahnverkehr eine Rolle: Besonders auf längeren Strecken ist die Anreise mit dem Zug oft kosten- und zeitintensiver.

Bereich Wohnen von "massiven sozialen Ungleichheiten geprägt"

Auch im Bereich Wohnen seien die Ungleichheiten groß und würden sich vor allem auf den Wohnort, die Wohnfläche und das jeweilige Heizsystem beziehen. "Während der Bereich Wohnen für die meisten konsumbedingten CO2-Emissionen in Österreich verantwortlich ist, ist er gleichzeitig von massiven sozialen Ungleichheiten geprägt" sagte Hans Volmary vom Institut für Multilevel Governance and Development an der WU. Der Heizaufwand für ein Einfamilienhaus sei etwa deutlich größer und damit mit mehr Emissionen behaftet als der einer Wohnung. Auch das Heizsystem spiele eine wichtige Rolle. Mieterinnen und Mieter hätten etwa auf die Wahl ihres Heizsystems meist keinen Einfluss und damit auch keine Möglichkeit, klimafreundlich zu heizen.

Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, Maßnahmen zu setzten, die soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Eine besonders stark umverteilende Wirkung hätte etwa "die Bereitstellung sozial-ökologischer Infrastrukturen", sagte Essletzbichler und verwies auf den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel, öffentlicher Parks und klimafreundlichen sozialen Wohnbau. "Entscheidend ist jedoch, dass diese Investitionen in öffentliche Infrastruktur der breiten Masse in der Bevölkerung zugutekommt und sich nicht nur auf wohlhabende Gemeinden oder Stadtteile beschränkt", so Essletzbichler.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 04.06.2023 um 08:27 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/pro-kopf-emissionen-sozial-ungleich-verteilt-133811377

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema