Weltnichtrauchertag

Snus und Co: Welche Gesetze für Nikotinbeutel gelten

Gerade bei Jugendlichen werden Nikotinbeutel immer beliebter. Reguliert sind diese jedoch kaum. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 30. Mai 2022 09:46 Uhr
Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden sie immer mehr zum Trend: Snus. Das sind weiße Nikotinbeutel, die zwischen Lippen und Zahnfleisch geklemmt werden. Anlässlich des Weltnichtrauchertags am Dienstag fordert die Sucht- und Drogenkoordination Wien einen besseren Jugendschutz und eine bessere Regulierung.
SALZBURG24 (AG)

Die letzte grundlegende Novelle des Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetzes (TNRSG) stammt aus dem Jahr 2016. Umfasst sind darin Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse und E-Zigaretten. „Doch die Realität hat die gesetzlichen Rahmenbedingungen mittlerweile wieder überholt, sodass Produkte wie Nikotinbeutel nicht vom Gesetz reguliert werden“, erklärte der Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, Ewald Lochner, in einer Aussendung am Montag.

 

Mangelnde Gesetze zu Nikotinbeuteln

An diesem Umstand übte er Kritik, denn: „Das bedeutet, dass diese Produkte keiner Kontrolle bezüglich Qualität oder Dosis unterliegen, der Verkauf an Jugendliche je nach Jugendschutzgesetz in jedem Bundesland anders gehandhabt werden kann und – im Gegensatz etwa zu Zigaretten – auch beworben werden dürfen.“ Lochner forderte nun, dass die gesetzlichen Gegebenheiten rasch an die Realität angepasst werden sollten.

Österreichische Tabakbranche im Umbruch

Die Tabakbranche befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch: Immer mehr Menschen schwören dem blauen Dunst ab oder wenden sich Alternativen zu. Auch in Österreich schrumpft der klassische Tabakmarkt,…

Snus bei Jugendlichen immer beliebter

Bei den Nikotinbeuteln handle es sich um ein „relativ neues Phänomen“, hieß es. Bisher spielen die Produkte laut Sucht- und Drogenkoordination eine eher untergeordnete, aber stetig wachsende Rolle. Rund 1,7 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher hätten laut einer Umfrage angegeben, sie im vergangenen Monat konsumiert zu haben. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sei die Zahl mit fünf Prozent bereits heute deutlich höher.

Gesunde Alternative zu Zigaretten?

„Die Produkte werden durch Farb- und Namensgebung als modern und leicht vermarktet und suggerieren, eine gesunde Alternative zur Zigarette zu sein. Die Werbung zielt ganz bewusst auf eine junge Zielgruppe ab. Die Gefahr einer Abhängigkeit ist bei einem Nikotinbeutel ebenso gegeben, wie bei herkömmlichen Nikotinprodukten. Nikotin ist schnell und hochgradig abhängig machend“, erklärte Lisa Brunner, Leiterin des Instituts für Suchtprävention, die Problematik.

Beutel enthalten teils mehr Nikotin als „Tschick“

Die Nikotinbeutel sind deswegen nicht von den gesetzlichen Regelungen des TNRSG umfasst, weil sie synthetisches Nikotin enthalten. Dennoch würden die Beutel teilweise mehr Nikotin pro Portion enthalten als Zigaretten, warnte die Drogen- und Suchtkoordination. Durch unterschiedliche Aufnahmegeschwindigkeiten würden beide Produkte in etwa dieselbe Blutkonzentration erreichen.

„Aus Sicht der Suchtprävention sollten Nikotinbeutel so rasch wie möglich in das TNRSG aufgenommen werden, um so ein Werbeverbot und Qualitätssicherung zu garantieren“, unterstrich Lochner fest. Brunner kündigte außerdem an: „In den suchtpräventiven Angeboten werden in Zukunft auch Nikotinbeutel zu thematisieren sein.“ Sie wies im Zuge dessen auch auf die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung hin, wenn Menschen der Konsum von Nikotin einschränken oder gänzlich aufgegeben wollen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken