Heiße Sommertage

So kühlt ihr euer überhitztes Handy

Veröffentlicht: 06. August 2024 09:52 Uhr
Pralle Sonne und Hitze können nicht nur uns Menschen zu schaffen machen, sondern auch unseren Handys zusetzen. Im schlimmsten Fall kann sich der Akku aufblähen und sogar explodieren, warnt der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe. Worauf ihr achten solltet und wie ihr die Akkus richtig entsorgt, lest ihr hier.
SALZBURG24 (KAT)

Viele nehmen ihr Handy im Sommer mit zum Baden oder Grillen. Liegt das Smartphone allerdings zu lange in der Sonne, tut es dem Gerät alles andere als gut. 20 Grad sind die ideale Betriebstemperatur, ab 30 Grad wird es kritisch, informiert der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) am Dienstag in einer Aussendung. Wer sein Handy in der prallen Sonne oder im heißen Auto liegen lässt, verkürzt nicht nur die Lebensdauer des Smartphones, sondern lässt es auch schnell überhitzen.

Was tun, wenn das Handy überhitzt?

Wird das Handy trotz Warnung weiter benutzt, beginnt sich der Akku auszudehnen und kann im schlimmsten Fall sogar explodieren. Die Gefahr lauert aber nicht nur in Smartphones, sondern überall dort, wo Lithium-Ionen-Akkus verbaut sind. Das sind zum Beispiel Tablets, E-Zigaretten oder Laptops. Als Faustregel gilt: „Hitze und Batterien vertragen sich nicht“, erklärt VOEB-Vizepräsident und Batterieexperte Andreas Opelt. „Ein überhitzter Lithium-Akku ist gefährlich, daher unbedingt ausschalten und abkühlen lassen.“

Eine intensive Handy-Nutzung in der Sonne mit vielen im Hintergrund geöffneten Apps kann die Überhitzung ebenso verstärken wie das Laden. Direkte Sonneneinstrahlung beschleunigt die elektrochemischen Prozesse im Akku. Das Handy selbst kann die Wärme nicht ableiten: Und: Schutzhüllen behindern die Wärmeabgabe. Oft werden die Smartphones dabei beschädigt. „Ein kaputter Akku oder Handy ist aber immer noch wertvoll. In Smartphones stecken wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt, Silber, aber auch Lithium-Ionen-Akkus“, erklärt Opelt. Durch Recycling können diese knappen Rohstoffe wieder aufbereitet und in den Kreislauf zurückgeführt werden. Gerade angesichts der steigenden Menge an Elektroschrott sei dies ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Wo entsorgt man Lithium-Ionen-Akkus?

Vielen Menschen sei nicht bewusst, welche fatalen Folgen ein falsch entsorgter Akku haben kann, sagt der Batterieexperte. Denn dort entsteht bei Erhitzung oder Beschädigung extreme Brandgefahr. „Es häufen sich die Schlagzeilen über Brände in Altstoffsammelzentren oder Recyclingbetrieben. Die Ursache war meist eine winzige Batterie, die sich durch Reibung oder Hitze selbst entzündet hat“, warnt er. „Das führt zu explosionsartigen und schwer löschbaren Bränden.“ Der Verband bittet die Bevölkerung daher, vor dem Entsorgen von Elektronikgeräten sicherzustellen, dass diese keine Batterien mehr enthalten. Die Batterien solltet ihr ausschließlich im Handel oder im Altstoffsammelzentrum zurückgeben.

So bleibt euer Smartphone cool

  1. Gerät ausschalten und abkühlen lassen: Handy sofort ausschalten und von der Wärmequelle entfernen. An einen kühlen, schattigen Ort legen und langsam abkühlen lassen - auf keinen Fall in den Kühlschrank legen, dies führt zu Kondenswasserbildung und weiteren Schäden.
  2. Schutzhülle entfernen: Schutzhülle entfernen, damit sie nicht isoliert und die Wärmeableitung behindert.
  3. Apps schließen und Hintergrundprozesse beenden: Laufende Apps beenden, insbesondere solche, die viel Rechenleistung benötigen.
  4. Unnötige Funktionen deaktivieren: GPS, Bluetooth und WLAN ausschalten, Flugmodus aktivieren, um alle Funkverbindungen zu unterbrechen.
  5. Aufgeblähter Akku: Wenn der Akku aufgebläht ist, darf er auf keinen Fall entfernt werden. Wenn das Gerät nicht bewegt werden kann, mit Sand bedecken oder mit Schaum, CO2- oder ABC-Feuerlöscher löschen und mit einem feuerfesten Behälter abdecken. Wenn dies ohne Sicherheitsrisiko möglich ist, das Smartphone mit einer feuerfesten Zange an einen sicheren Ort bringen, weit weg von brennbaren Materialien, z. B. in einen feuerfesten Behälter, eine Metalldose oder einen Kübel mit Sand. Der beschädigte Akku sollte in einem gut belüfteten Bereich aufbewahrt werden, damit gefährliche Dämpfe entweichen können.
Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken