Bevor Camper:innen in die Campingsaison starten können, steht der Frühjahrsputz von Wohnmobil, Caravan und Co an. Im ersten Schritt sollte das Fahrzeug gründlich von Schmutz und Salzresten aus dem Winter gereinigt und auf Schäden kontrolliert werden, rät der Österreichische Camping Club (ÖCC) am Donnerstag in einer Aussendung. „Mit am wichtigsten ist dabei die Überprüfung der Gasanlage. Gemäß ÖNORM G107 ist ein Check alle zwei Jahre nötig – die Verantwortung hierfür liegt bei den Fahrzeughalter:innen", erklärt ÖCC-Experte Michael Szemes. Eine solche Gasanlagen-Überprüfung kann etwa beim ÖAMTC durchgeführt werden, alle Infos dazu findet ihr hier.
Die wichtigsten Schritte beim Camper-Frühlingscheck
Die Plakette kontrollieren: Wann ist die nächste Begutachtung fällig? Bei Auslandsfahrten sollte man besonders auf die Gültigkeit des Pickerls achten, um sich Unannehmlichkeiten zu ersparen. In vielen Ländern gibt es keine oder kürzere Toleranzfristen. Obwohl rechtlich nicht zulässig, kommt es vor allem an der italienischen, ungarischen, kroatischen oder slowenischen Grenze immer wieder zu Problemen mit dem Überziehungsrahmen.
Gummidichtungen auf Funktionalität und Sauberkeit prüfen: Schmutzige Dichtungen sollten mit Wasser und einem faserfreien Tuch abgewischt, undichte und raue Stellen mit geeigneten, silikonhaltigen Gummipflegemitteln wieder geschmeidig gemacht werden.
Klimaanlage checken: Für gute Luftqualität im Camper sollte die Klimaanlage regelmäßig (etwa alle zwei Jahre) überprüft werden. Pollen- bzw. Innenraumfilter tauscht man idealerweise sogar jährlich aus.
Elektrik überprüfen: Die Batterie anklemmen, Spannung überprüfen und eventuell laden. Elektrische Anlagen sollten innen und außen gecheckt werden – mit besonderem Augenmerk auf Licht-Anlagen wie Blinker, Brems- und Standlicht.
Rundum-Check für die Reifen: Vor der ersten Camper-Ausfahrt des Jahres sollte das Reifenprofil kontrolliert sowie der Luftdruck gemessen und gegebenenfalls korrigiert werden. Der ÖCC rät, dabei auch auf Schäden wie etwa Risse zu achten. Sollte sich ein "Standplatten" gebildet haben, der nach dem Aufpumpen zwar nicht mehr zu sehen, aber beim Fahren immer noch zu spüren ist, muss der Reifen ausgetauscht werden.
Flüssigkeiten: Wurde das Leitungssystem im Camper über den Winter mit Frostschutzmittel geschützt, kann man das Gemisch in einem passenden Gefäß auffangen und wiederverwenden. Danach spült man die gesamte Anlage mit geeigneten Mitteln – streng nach Gebrauchsanweisung. Anschließend alle Ventile öffnen und Anlage entleeren, dabei den Boiler nicht vergessen.
Sanitär-Check: Für die Reinigung der Toilette keine Mittel mit Essigessenzen verwenden, diese zerstören die Dichtungen. Die Funktion und Dichtheit der Kassette überprüfen und Rückstände oder schadhafte Dichtungen entfernen bzw. reparieren.
Übrigens: Nicht nur im Frühling, sondern auch während der Saison sollte regelmäßig der Zustand des Camper-Fahrzeuges innen wie außen kontrolliert werden.
(Quelle: salzburg24)